Universität Wien

030010 KU Die Rechtsstellung des Islam in Österreich in Geschichte und Gegenwart (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 64 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

BITTE BEACHTEN SIE: Aufgrund des derzeit nicht möglichen Präsenzbetriebs werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ersucht, sich auf der Moodle-Plattform über alle Fernaktivitäten kundig zu machen. Dort werden Unterlagen mit Aufgabenstellungen positioniert. Der Fernlehre-Video-Betrieb wurde Ende April aufgenommen. Für allfällige Anfragen ist Ihr Lehrveranstaltungsleiter über stefan.schima@univie.ac.at ideal erreichbar.

  • Mittwoch 11.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1 (Vorbesprechung)
  • Mittwoch 18.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 25.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 01.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 22.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 29.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 06.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 13.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 20.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Beachte auch die vertiefende historische Kompetenz gemäß dem Studienplan!
Allgemeine Begriffsklärungen;
Rechtliche Position von Musliminnen und Muslimen in Österreich seit der frühen Neuzeit;
Rechtliche Position von Musliminnen und Muslimen in Österreich unter Maria Theresia und Joseph II.;
Rechtsstellung von Musliminnen und Muslimen im 19. Jh. vor dem Hintergrund der entstehenden Grundrechtslandschaft;
Islamgesetz 1912;
Musliminnen und Muslime in Österreich zwischen 1918 und 1945;
Europäische Menschenrechtskonvention und Islam;
Rechtsentwicklung seit den späten 1970er Jahren;
Islamgesetz 2015;
Antigesichtsverhüllungs-Gesetz 2017;
weitere relevante Rechtsbereiche außerhalb des unmittelbaren sachlichen Anwendungsbereichs dieser Gesetze: Internationales Privatrecht; Antidiskriminierungsrecht; (geplante und vorgeschriebene) Kopftuchverbote u.a.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Siehe die Unterlagen auf der MOODLE-Plattform!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe die Unterlagen auf der Moodle-Plattform! Für allfällige Anfragen ist Ihr Lehrveranstaltungsleiter über stefan.schima@univie.ac.at ideal erreichbar.

Prüfungsstoff

Der Stoff wird schwerpunktmäßig in "Punktationen" schriftlich umrissen. Diese werden im Lauf des Semesters über die MOODLE-Plattform zur Verfügung gestellt.

Literatur

Die "Punktationen" enthalten reichhaltige Literatur- und Judikaturverweise

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15