030017 KU Wirtschaftsmediation (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 00:01 bis Mo 26.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Mi 16.11.2022 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.11. 10:00 - 17:30 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Donnerstag 19.01. 10:00 - 17:30 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Freitag 20.01. 10:00 - 17:30 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1/3: Aktive Mitarbeit in der LV: qualitative und quantitative Diskussionsbeiträge, Dialog und Kooperation mit den Kolleg*innen, Teilnahme an Übungen
1/3: Qualität der Gruppenpräsentation: mündlich und schriftlich
1/3: kommentiertes Protokoll der Lehrveranstaltung (Gruppenarbeit)
1/3: Qualität der Gruppenpräsentation: mündlich und schriftlich
1/3: kommentiertes Protokoll der Lehrveranstaltung (Gruppenarbeit)
Prüfungsstoff
Wird in der LV bekanntgegeben.
Literatur
Zur Vorbereitung empfohlen:
Lippmann, Eric (2019): Konfliktmanagement. In: Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte: Führungskompetenz und Führungswissen. E. Lippmann, A. Pfister und U. Jörg. (Hrsg.), Springer, 5. Auflage: S. 763-808 (Artikel wird im Moodle zur Verfügung gestellt)Fakultativ:
Ropers, Norbert (2017): Basics of Dialogue Facilitation. Hrsg: B. Austin, A. Köhler and A. Kruck. Berlin, Tübingen, Berghof Foundation.
(Artikel zum Download: https://berghof-foundation.org/library/basics-of-dialogue-facilitation)Bücher:
Lederach, J.P. (2003/2014): The Little Book of Conflict Transformation. NY, NY, Good Books. (online frei verfügbar)Moore, C. W. (2014): The mediation process. Practical strategies for resolving conflict (Revised 3rd edition). San Francisco: Jossey-Bass. 4. AuflageArtikel:
Mattl, C. (2011): Mediation in vielfältigen Unternehmen. In: Praxisbuch Diversity Management. N. Pauser und M. Wondrak. Wien, Facultas: 267-278.
(Artikel wird im Moodle zur Verfügung gestellt)Interdisziplinäre Fachzeitschrift:
perspektive mediation, Beiträge zur Konfliktkultur, https://www.verlagoesterreich.at/perspektive-mediation-1814-3695
Ist auch online über Zeitschriftendatenbanken zugänglich.
Lippmann, Eric (2019): Konfliktmanagement. In: Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte: Führungskompetenz und Führungswissen. E. Lippmann, A. Pfister und U. Jörg. (Hrsg.), Springer, 5. Auflage: S. 763-808 (Artikel wird im Moodle zur Verfügung gestellt)Fakultativ:
Ropers, Norbert (2017): Basics of Dialogue Facilitation. Hrsg: B. Austin, A. Köhler and A. Kruck. Berlin, Tübingen, Berghof Foundation.
(Artikel zum Download: https://berghof-foundation.org/library/basics-of-dialogue-facilitation)Bücher:
Lederach, J.P. (2003/2014): The Little Book of Conflict Transformation. NY, NY, Good Books. (online frei verfügbar)Moore, C. W. (2014): The mediation process. Practical strategies for resolving conflict (Revised 3rd edition). San Francisco: Jossey-Bass. 4. AuflageArtikel:
Mattl, C. (2011): Mediation in vielfältigen Unternehmen. In: Praxisbuch Diversity Management. N. Pauser und M. Wondrak. Wien, Facultas: 267-278.
(Artikel wird im Moodle zur Verfügung gestellt)Interdisziplinäre Fachzeitschrift:
perspektive mediation, Beiträge zur Konfliktkultur, https://www.verlagoesterreich.at/perspektive-mediation-1814-3695
Ist auch online über Zeitschriftendatenbanken zugänglich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 15.11.2022 14:07
Die Studierenden lernen die Prinzipien und Einsatzmöglichkeiten von Wirtschaftsmediation in Österreich kennen.Die Teilnehmer*innen verstehen Ablauf und Struktur des Mediationsverfahrens.Sie können einschätzen, wann und wie inner- und zwischenbetriebliche Wirtschaftsmediation, auch im Vergleich zu anderen Konfliktmanagementverfahren, effektiv und effizient einzusetzen ist.Die Studierenden haben wichtige Voraussetzungen und Tools der Mediation wie Aktives Zuhören und das Formulieren offener Fragen praktisch geübt.Inhalte:Wirtschaftsmediation wird als innovatives Konfliktmanagementverfahren für Konflikte in und zwischen Organisationen vorgestellt. Die Besonderheiten der Wirtschaftsmediation sowie die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Mediator*innen und Mediand*innen (Parteien) werden herausgearbeitet. Ebenso werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen betrieblichen /organisationalen Konfliktmanagementverfahren beleuchtet.Die gesetzlichen Bestimmungen für Wirtschaftsmediation in Österreich werden genauso exploriert wie die praktischen und tatsächlich genutzten Anwendungsfelder anhand von Beispielen aus dem innerbetrieblichen Bereich wie der sogenannten Lehrlingsmediation und Mediation nach Behinderteneinstellungsgesetz. Dabei werden die unterschiedlichen Perspektiven von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen besonders beleuchtet. Zwischenbetrieblich widmen wir uns dem Spektrum von Mediation und hybriden Verfahren etwa am Beispiel der Wiener Mediationsregeln der VIAC und von Pilotprojekten für Wirtschaftsmediation an österreichischen Gerichten.Über diese inhaltlichen Ebenen hinaus arbeiten wir in der Lehrveranstaltung miteinander im Dialog, sowohl im Plenum als auch in den Kleingruppen. Dialog versus Debatte als Haltung, Methode und Verfahren wird gemeinsam erprobt. Fallbeispiele werden sowohl besprochen als auch in einer Simulation sowie Rollenspielen praktisch erlebt.Methoden:
Vorträge und theoretische Kurzinputs der LV-Leiterin;
Übungen und dialogische Arbeit in Dyaden, Kleingruppen und Plenum;
Gruppenarbeiten der Studierenden mit Präsentationen und kurzen schriftlichen Ausarbeitungen;
Diskussionen, Fallanalysen und angeleitete Reflexionen
Rollenspiele, Simulationen