030029 KU Rechtliche Aspekte der Finanzkrise (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
gemeinsam mit Dr. Martin Nettesheim
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 15.02.2014 00:01 bis So 09.03.2014 23:59
- Abmeldung bis So 09.03.2014 23:59
Details
max. 56 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 15:00 - 16:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG (Vorbesprechung)
- Montag 31.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Montag 19.05. 17:30 - 20:00 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Montag 16.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Dienstag 17.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
• Europarechtlichen Schritte zum Umbau der Währungsunion (Fiskalvertrag, EFSF, ESM, Six-Pack und Two-Pack) unter Einbeziehung der Rechtsprechung des EuGH und des deutschen Bundesverfassungsgerichts. Weiterer Schwerpunkt: Vorlageverfahren über die Rechtmäßigkeit der EZB-Politik. (Nettesheim)
• Besonderheiten des Verbraucherschutzes in der Finanzkrise (viele neue Probleme, wie z.B. die große Zahl der betroffenen Verbraucher, kollektiver Rechtschutz oder individuelle Klagen, die Verantwortung der Rating-Agenturen, zuständiges Gericht; unter Einbeziehung der Rechtsprechung des EUGH ( (z.B. missbräuchliche Klauseln bezüglich Zinsen in den Verbraucherverträgen, Rechte der Verbraucher in Vollstreckungsverfahren bei einer Hypothek) (Trstenjak)