Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030041 SE Seminar: Arbeitsrecht in einer sich ändernden Arbeitswelt (2016W)
gilt auch als Judikatur und Textanalyse (auch für DiplomandInnen und DissertantInnen)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.10.2016 00:01 bis Mo 10.10.2016 22:00
- Abmeldung bis Di 11.10.2016 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Vorbesprechung am 12.10.2016, 11h, im Institut - Zi 001
Dabei wird der Ablauf besprochen und die zu berarbeitenden Themen vergeben.
1. Arbeit in ihrer geschichtlichen Entwicklung (insb Füllsack, Arbeit [2009]; Komlosy, Arbeit [2015])
2. Cybercommodification (Aufsatz von Miriam Cherry im Maryland Law Review 2013, verfügbar unter http://digitalcommons.law.umaryland.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=3551&context=mlr)
3. Kritische Betrachtungen der Sharing Economy ausgehend von Rifkin, Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft [2016]
4. Psychopolitik (Byung-Chul Han 2015) und ihre Anwendung auf das Arbeitsrecht und seine aktuellen Entwicklungen
5. Feministische Perspektiven auf Veränderungen in der Arbeitswelt, insb auf Care-Arbeit, Ursula Huws, Katharina MaderB. Plattformbasiertes Arbeiten6. Plattformbasiertes Arbeiten - Grundsätzliches
7. Virtuelle Microtasks - Clickworker; das Geschäftsmodell und seine rechtliche Einordnung
8. Transportdienst Uber ; das Geschäftsmodell und seine rechtliche Einordnung
9. Zustellservice Foodora; das Geschäftsmodell und seine rechtliche Einordnung
10. Haushaltsnahe Dienstleistungen bei book a tiger - das Geschäftsmodell und seine rechtliche Einordnung
11. Unternehmensinternes Crowdwork am Beispiel IBM und Daimler
12. ArbeitnehmerInnenstrategien in der Plattformökonomie (insb Turkopticon)C. Entgrenztes Arbeiten13. Auflösung der zeitlichen Grenzen: Flexibilisierung der Arbeitszeit, Dauererreichbarkeit
14. Auflösung der örtlichen Grenzen: home-office, teleworking
15. Bring your own device/choose your own device
16. Veränderungen des ArbeitnehmerInnenbegriffes: Solo-Selbständige, arbeitnehmerähnliche PersonenD. Sachprobleme17. Privatnutzung von Betriebsmitteln (Computer, Smartphone uä)
18. Digitale Betriebsratsarbeit ; Sachmittelbeistellung, Eröffnung von Kommunikationsmöglichkeiten
19. Kollektive Rechtssetzung auch für Nicht-ArbeitnehmerInnen
20. Kontrolle im virtuellen Raum
21. Datenschutzrecht
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation, Diskussion, Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Benotet wird die Seminararbeit (80%) und deren Präsentation (20%)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Folgende Themen werden angeboten und dann in der Vorbesprechung zur Bearbeitung verteilt:
A. Grundsätzliche Entwicklungen
1. Arbeit in ihrer geschichtlichen Entwicklung (insb Füllsack, Arbeit [2009]; Komlosy, Arbeit [2015])
2. Cybercommodification (Aufsatz von Miriam Cherry im Maryland Law Review 2013, verfügbar unter http://digitalcommons.law.umaryland.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=3551&context=mlr)
3. Kritische Betrachtungen der Sharing Economy ausgehend von Rifkin, Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft [2016]
4. Psychopolitik (Byung-Chul Han 2015) und ihre Anwendung auf das Arbeitsrecht und seine aktuellen Entwicklungen
5. Feministische Perspektiven auf Veränderungen in der Arbeitswelt, insb auf Care-Arbeit, Ursula Huws, Katharina MaderB. Plattformbasiertes Arbeiten6. Plattformbasiertes Arbeiten - Grundsätzliches
7. Virtuelle Microtasks - Clickworker; das Geschäftsmodell und seine rechtliche Einordnung
8. Transportdienst Uber ; das Geschäftsmodell und seine rechtliche Einordnung
9. Zustellservice Foodora; das Geschäftsmodell und seine rechtliche Einordnung
10. Haushaltsnahe Dienstleistungen bei book a tiger - das Geschäftsmodell und seine rechtliche Einordnung
11. Unternehmensinternes Crowdwork am Beispiel IBM und Daimler
12. ArbeitnehmerInnenstrategien in der Plattformökonomie (insb Turkopticon)C. Entgrenztes Arbeiten13. Auflösung der zeitlichen Grenzen: Flexibilisierung der Arbeitszeit, Dauererreichbarkeit
14. Auflösung der örtlichen Grenzen: home-office, teleworking
15. Bring your own device/choose your own device
16. Veränderungen des ArbeitnehmerInnenbegriffes: Solo-Selbständige, arbeitnehmerähnliche PersonenD. Sachprobleme17. Privatnutzung von Betriebsmitteln (Computer, Smartphone uä)
18. Digitale Betriebsratsarbeit ; Sachmittelbeistellung, Eröffnung von Kommunikationsmöglichkeiten
19. Kollektive Rechtssetzung auch für Nicht-ArbeitnehmerInnen
20. Kontrolle im virtuellen Raum
21. Datenschutzrecht