030066 SE Seminar aus Arbeitsrecht - Digitalisierung der Arbeit (2022W)
für Diplomand*innen und Dissertant*innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 00:01 bis Mo 26.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Sa 15.10.2022 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung 11.10.2022, 12:30-14:00 Uhr, Institut Zi 001
- Dienstag 11.10. 12:30 - 14:00 Ort in u:find Details (Vorbesprechung)
- Donnerstag 01.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Mittwoch 11.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Freitag 13.01. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Exposé, Präsentation, Beteiligung an der Diskussion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Benotet wird das Exposée (10%), die Präsentation des zu bearbeitenden Themas (80%) sowie die aktive Teilnahme an den Diskussionen (10%).
Prüfungsstoff
Es ist eine Präsentation auf Basis der selbst recherchierten Literatur und Rechtsprechung zu halten - im Zuge des Exposé-Feedback werden Einstiegshinweise gegeben, sollte hier etwas fehlen. Auch im Zuge der Vorbereitungen werden Hilfestellungen geboten - eine Literaturliste zu den einzelnen Themen gibt es nicht, da gerade die Recherche wesentlicher Teil des Seminars ist.
Literatur
Zum Einstieg DRdA Heft 1a/2022 - https://www.drda.at/h/399_DRDA/Heft-399
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:26
1. Aktuelle Trends in der Arbeitswelt – Reaktionen des Arbeitsrechts
2. Schutzbereich des Arbeitsrechts – Überlegungen zur Neufassung des Arbeitnehmer:innenbegriffes
3. Kollektivverträge für Selbständige – Österreich und EU
4. Örtliche Entgrenzung: Homeoffice und mobiles Arbeiten
5. Zeitliche Entgrenzung: Arbeitszeitflexibilisierung, Dauerreichbarkeit und Recht auf Nichterreichbarkeit
6. Grenzüberschreitendes Arbeiten – anwendbares Recht und Sozialversicherung
7. Betriebliche Mitbestimmung in virtuellen Betrieben und Matrixorganisationen
8. Plattformarbeit – Grundprobleme und Lösungsansätze auf EU-Ebene
9. Transportplattformen: Uber und Bolt
10. Essenzustellungsplattformen: Mjam und Lieferando
11. Lebensmittelzustellung: Gurkerl und Alfies
12. Crowdwork – virtuelle Arbeit in der Cloud: Clickworker
13. Die Roamler-Entscheidung des BAG und deren Übertragbarkeit auf Österreich
14. Arbeitsrechtliche Probleme des Einsatzes künstlicher Intelligenz
15. Persönlichkeitsrechte, Datenschutz und ArbeitsrechtDie Vergabe der Themen erfolgt in der Vorbesprechung. Bei Überbuchung wird nach der Reihung durch das SSC vorgegangen; erscheinen Studierende nicht zur Vorbesprechung wird ihr Platz an die dort Anwesenden gemäß dem Wartelistenplatz vergeben. Es zahlt sich also aus zu kommen ...Es ist bis Ende Oktober ein kurzes Exposé zum Seminarthema (Themenaufriss, geplante Gliederung und eine erste Literaturliste) zu erstellen, Anfang Dezember findet ein Zwischentermin zur Diskussion des Standes der Arbeiten und zur Klärung allfälliger Probleme statt. Der Präsentationsblock ist dann am 11. und 13. Jänner 2023 im Juridicum geplant. Die konkrete Abhaltung (Präsenz oder digital) richtet sich nach der aktuellen pandemischen Situation und den dann geltenden universitären Vorgaben wobei eine Abhaltung in Präesenz angestrebt wird.Bis Ende Oktober ist ein Exposee zu verfassen auf das es dann feed-back gibt. Es ist ein 15 minütiges Referat vorzubereiten und im Rahmen der Blockeinheit im Jänner zu präsentieren. Eine schriftliche Seminararbeit ist nur abzugeben, wenn eine Approbation als Diplomarbeit angestrebt wird.Bei allen Terminen besteht Anwesenheitspflicht.