030095 SE Seminar aus Zivilrecht (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Neben der Anmeldung via u:space ist zwingend ein E-Mail an isabella.pichler@univie.ac.at sowie an lukas.gangoly@univie.ac.at zu senden. Geben Sie darin Name, Matrikelnummer und Studienfortschritt (MP BR ja/nein, FÜM II ja/nein) bekannt, bzw ob Sie sich im Doktoratsstudium befinden. Bei mehr Interessent*innen als Plätzen entscheidet der Studienfortschritt über die Aufnahme.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 00:01 bis Mo 26.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Sa 15.10.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.11. 16:00 - 17:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
- Donnerstag 19.01. 08:00 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 20.01. 08:00 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diskussion aktueller Themen aus dem Zivilrecht. Die Studierenden setzen sich im Rahmen des Seminars mit einem Thema vertiefend auseinander und präsentieren das Ergebnis in Referaten, die im Rahmen eines geblockten Termins gehalten werden. Im Anschluss an jedes Referat findet eine Diskussion statt.Voraussetzung für die Aufnahme ist die Absolvierung der mündlichen Modulprüfung aus Bürgerlichem Recht. Bei Platzmangel entscheidet der Studienfortschritt über die Aufnahme. Für DissertantInnen sind ebenfalls Plätze vorgesehen.In der Vorbesprechung wählen die Studierenden aus einer Liste an möglichen Themen eines aus.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilt werden Referat, Diskussion und Seminararbeit. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich an den Diskussionen mit ihren Kolleginnen und Kollegen beteiligen. Das Verfassen einer Seminararbeit setzt Kenntnisse in juristischer Methodik und Recherche voraus, sodass die Absolvierung der Lehrveranstaltung „Juristische Recherche“, „juristische Medienkompetenz“ oä vor dem Besuch des Seminars empfehlenswert ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilt werden Referat, Diskussion und Seminararbeit. Es herrscht Anwesenheitspflicht während dem gesamten Seminar. Wer nach dem Ende der Abmeldefrist angemeldet ist, wird benotet, selbst wenn keine Leistung erbracht wird.Bei den Seminararbeiten sind die Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und bestimmte Qualitätskriterien einzuhalten. Details finden Sie auf der Homepage des Studienservicecenters:
https://ssc-rechtswissenschaften.univie.ac.at/diplomstudium-doktoratsstudium-und-ec/studium/diplomstudium/diplomandinnenseminare/
https://ssc-rechtswissenschaften.univie.ac.at/diplomstudium-doktoratsstudium-und-ec/studium/diplomstudium/diplomandinnenseminare/
Prüfungsstoff
Beurteilt werden Referat, Diskussion (und separat) die Seminararbeit.
Literatur
Dax/Hopf, AZR - Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen, 8. Auflage 2019Konrath, SchreibGuide Jus, 5. Auflage 2022Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen, 6. Auflage 2014
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 18.01.2023 07:27