Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030097 KU Finanzwissenschaften (2010W)

Einführung in die VWL mit Schwerpunkt auf Finanzwissenschaft/Wirtschaftspolitik

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Klausur: Fr 21.1.2011, 17.15-18.45, Sem 10

Nachklausur: Do 17.2.2011, 17.15-18.45, Sem 61

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.10. 19:00 - 20:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 28.10. 19:00 - 20:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 04.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 11.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 18.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 25.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 02.12. 19:00 - 20:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 09.12. 19:00 - 20:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 16.12. 19:00 - 20:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 13.01. 19:00 - 20:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 20.01. 19:00 - 20:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundlage der Lehrveranstaltung sind die behandelten Kapitel aus dem Lehrbuch von Bofinger. Das Buch ist recht einfach gehalten und setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus. Welche Themen bzw. welche Kapitel wir behandeln, wird in der ersten Einheit besprochen. In der Lehrveranstaltung selbst werde ich zuerst eine Präsentation der wesentlichen Inhalte des Lehrbuchkapitels (ergänzt um sonstige Inhalte) machen und dann mit Ihnen dazu in Form von Fragen, Problemstellungen und Diskussionen den Dialog suchen. Es ist nötig, dass die Studierenden vor jeder Veranstaltung die jeweiligen Kapitel lesen (bzw. ggf. zusätzliche Literatur). Die LV-Präsentationen und Zusatzliteratur werden für Sie zum Download bereitgestellt. Die letzte Veranstaltung vor der Schlussklausur wiederholt die wichtigsten Themen und skizziert die Gründe für die Wirtschaftskrise 2008/2009 (nicht prüfungsrelevant).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur (es gibt auch eine Nachklausur)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung von Grundkenntnissen in Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft für JuristInnen. Sie sollten sich nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung ein Bild über zentrale Themen der Gesamtwirtschaft (Konjunktur, Arbeitsmarktlage, öffentliche Finanzen, Finanzmärkte…) machen können und in der Lage sein, selbständig vertiefende Informationen einzuholen und Wirtschaftsdaten zu recherchieren.

Prüfungsstoff

Mitarbeit in Form von gelösten Problemstellungen, beantworteten Fragen und intelligenten Diskussionsbeiträgen ist ein wesentlicher Bestandteil der Beurteilung. Die relativen Gewichte sind folgende:
Mitarbeit: 25%
Abschlussklausur: 75%

Literatur

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von Peter Bofinger, 2. Auflage, Pearson Studium, 2006

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15