Universität Wien

030103 UE Übung zur Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 180 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Samstag 05.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Samstag 12.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Samstag 14.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Samstag 21.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung wird die Beantwortung von Fragen zum Stoff der Vorlesung "Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden" geübt. Die Übung soll daher insbesondere der Vorbereitung auf die Modulprüfung "Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden" dienen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für eine positive Absolvierung der Übung ist die positive Beurteilung von mindestens einer von zwei schriftlichen Klausuren, wobei die bessere Note zählt. Durch intensive mündliche Mitarbeit kann eine (durch eine positive Klausur erreichte) positive Note verbessert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Preparation for the Exam "Introduction to law and its methods"

Prüfungsstoff

Der in der Vorlesung behandelte Stoff wird durch die Besprechung von Übungsfragen systematisch erarbeitet und wiederholt. Fragen zum Öffentlichen Recht sowie zum Privatrecht bilden dabei den Schwerpunkt.

Vorbereitung: Für jede Übungseinheit sind die in der Terminübersicht angeführten Übungsfragen selbstständig vorzubereiten. Die Terminübersicht sowie die Übungsfragen werden auf der Lernplattform Moodle (moodle.univie.ac.at) bereitgestellt.

Achtung: Für die erste Einheit am 12.10.2011 sind bereits die Übungsfragen 1 - 3 des Fragenkataloges zum Öffentlichen Recht (Seiten 1 - 8 des Skriptums Öffentliches Recht) vorzubereiten!

Literatur

In der jeweils aktuellen Auflage:
Heinz Mayer, Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden - Teil I (Skriptum Öffentliches Recht)
Christiane Wendehorst/Brigitta Zöchling-Jud, Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden - Teil II (Skriptum Privatrecht)
Gerhard Luf, Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden - Teil III (Skriptum Grundfragen der Rechtsphilosophie und Rechtsethik)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15