030112 SE Recht d. chr. Ostens: Politische Neuordnung Europas (2014W)
Diaspora-Menschenrechte-Die Orthodoxie vor den Herausforderungen der Moderne (auch für DiplomandInnen und DissertantInnen)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
VB: 8.10.2014, 15.00-16.00, Dienstzimmer Prof. Potz, Schenkenstraße 8-10, 4.OG
9. und 10.1.2015, ab 9.30 ganztags, Dienstzimmer Prof. PotzInformation
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Während die Katholische Kirche das 50jährige Jubiläum des 2. Vatikanischen Konzils (1962-65) begeht, plant die Orthodoxie für 2016 seit langer Zeit erstmals wieder ein gemeinsames großes Konzil. Vor diesem Hintergrund sollen im Seminar die für traditionelle Religionsgemeinschaften bestehenden aktuellen Herausforderungen der Moderne vorrangig aus orthodoxer Perspektive beleuchtet werden. Welche Positionen vertreten die einzelnen Orthodoxen Kirchen bislang z. B. im Menschenrechtsdiskurs, in Fragen der Bio- oder Umweltethik, für die es im alten kanonischen Reich nur wenig Anknüpfungspunkte gibt? Manche Probleme wie der Wegfall des byzantinischen Kaisertums sind relativ genuin für die Orthodoxie. Lässt sich in der strittigen Frage panorthodoxer Kompetenzen für den Konstantinopler Patriarchen ein Konsens gewinnen? Wie ist heute generell mit der aus dem 1. Jahrtausend stammenden kanonischen Basis, wie mit aus dem byzantinischen Kaiserrecht rezipierten kirchenrechtlichen Bestimmungen umzugehen? Soll sich die Orthodoxie wie die Katholische Kirche um eine Kodifikation bemühen? Können / sollen alte Bestimmungen, die viele heute für anachronistisch halten, modifiziert oder sogar formell aufgehoben werden? In manchen Fragen konnten sich die Orthodoxen Kirchen bereits in den vergangenen Jahren im Wesentlichen auf eine gemeinsame Linie verständigen (z. B. eine tolerante Haltung bei gewissen traditionellen Ehehindernissen, Einrichtung von Bischofskonferenzen in der sog. Diaspora, in denen grundsätzlich der zum Patriarchat von Konstantinopel gehörende Bischof den Vorsitz führt).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminarreferat, Handout und Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
themenabhängig, zur ersten Orientierung: P. Viscuso, A Quest for Reform of the Orthodox Church, 2006; V. Ionita, Towards the Holy and Great Synod of the Orthodox Church: the Decisions of the Pan-Orthodox Meetings since 1923 until 2009, 2014; A. Kallis, Auf dem Weg zu einem Heiligen und Großen Konzil, 2013 (umfassende Quellensammlung in dt. Sprache & Bibliographie); J. Oeldemann, Kommt das Panorthodoxe Konzil? Alte Konflikte und neue Konstellationen in der Orthodoxen Kirche, Herder Korrespondenz 64 (2010, H. 11) 553-557.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:47