Universität Wien

030112 SE Recht des christlichen Ostens (2017S)

Heiden, Ketzer, Juden und Muslime - die "anderen" im Recht (auch für DiplomandInnen und DissertantInnen)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Persönliche Anmeldung: per E-Mail an: eva.synek@univie.ac.at "Recht d. christl. Ostens"

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

voraussichtliche Termine:
Vorbesprechung am Mittwoch, 15. März, 14 Uhr
Block am Freitag, 9. und Montag, 12. Juni

  • Mittwoch 15.03. 14:00 - 15:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
  • Freitag 09.06. 08:00 - 17:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Montag 12.06. 08:00 - 17:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Umgang mit den „anderen“ (Nichtchristen und theologisch anders orientierten Christen) gehört zu den spannendsten Fragen der europäischen Rechtsgeschichte. Aber auch in den aktuellen gesellschaftlichen Diskursen spielen einschlägige Fragen eine wichtige Rolle. So ist es ist wohl symptomatisch, dass im Kontext des orthodoxen Konzils von Kreta 2016 die Positionierung der Orthodoxen Kirche/n gegenüber anderen Christen innerkirchlich besonders kontrovers war / ist. Im Hintergrund der in bestimmten Segmenten hochkochenden antiökumenischen Ressentiments stehen unter anderem die Rekonsolidierung der in kommunistischer Zeit v.a. in der Sowjetunion und Rumänien staatlich in die Illegaliät gedrängten sog. „unierten“ Kirchen und missionarische Aktivitäten nicht-orthodoxer Kirchen und neuer religiöser Bewegungen („sog. Sekten“) in traditionell orthodox geprägten Territorien. In den letzten Jahrzehnten haben Bedenken gegen letztere immer wieder auch in der staatlichen Gesetzgebung und Judikatur ihren Niederschlag gefunden. Im Seminar sollen einerseits historische Entwicklungslinien aufgezeigt und andererseits aktuelle Fragen sowohl in Bezug auf das staatliche als auch das kirchliche Recht diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminarreferat, Handout und Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Themenabhängig.
Basisinformationen mit weiterführenden Literaturangaben: R. Potz - E. Synek, Orthodoxes Kirchenrecht, Freistadt 2014.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15