Universität Wien

030117 KU EU-Antidiskriminierungsrecht in Österreich (2010W)

1.50 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

VB und erstmals: 13.10.2010, 17.15-18.00, Sem 43

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.10. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Mittwoch 20.10. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Mittwoch 27.10. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Mittwoch 03.11. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Mittwoch 10.11. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Mittwoch 17.11. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Mittwoch 24.11. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Mittwoch 01.12. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Mittwoch 15.12. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Mittwoch 12.01. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Mittwoch 19.01. 17:15 - 18:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Geboten wird ein Überblick über das seit einigen Jahren auch in Österreich zunehmend an Bedeutung gewinnende EU-Antidiskriminierungsrecht und dessen Umsetzung, gezeigt an den typischen Fallgruppen sowie durch Besprechung konkreter Fälle. Weiters werden die Institutionen Gleichbehandlungsanwaltschaft (GAW) und Gleichbehandlungskommission (GBK) präsentiert. Durch einen Ausblick auf sich abzeichnende Entwicklungen und Vergleiche mit der Situation in anderen EU-Staaten soll ein umfassendes Verständnis für diese in Österreich relativ neue Rechtsmaterie geschaffen werden. Das Einbringen der aus der bisherigen Tätigkeit von GBK und GAW gewonnenen Erfahrungen in die Lehrveranstaltung wird darüberhinaus den Umgang mit diesen Institutionen in der Praxis erleichtern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

erfolgt durch eine mündliche Prüfung zu Semesterende.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Aktuelle Literaturhinweise werden jeweils zu den einzelnen Abschnitten gegeben werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15