Universität Wien

030152 PF StEOP: Pflichtübung aus Rechts- und Verfassungsgeschichte (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

VORBESPRECHUNG und ARBEITSBEGINN: 14. Oktober 2021 - verpflichtende Teilnahme an der Vorbesprechung (digitaler Anwesenheitseintrag per Moodle)

ABSENZ von der VORBESPRECHUNG: Die Teilnahme an der VB (digitaler Anwesenheitseintrag in Moodle) ist obligatorisch. Bei unentschuldigtem Fernbleiben von der VB erfolgt die Abmeldung von der LV.
Die Entschuldigung ist grundsätzlich VOR der Vorbesprechung per Mail direkt an die LV-Leiterin zu übermitteln. Nachträgliche Entschuldigungen werden nur bei Vorliegen und Nachweis besonders berücksichtigungswürdiger Gründe und auch dann nur innerhalb einer Woche akzeptiert, danach erfolgt die Abmeldung.

NACHTRÄGLICHE PÜ-AUFNAHME: Da die LV digital ist, sind Nachmeldungen auch bei Vorliegen berücksichtigungswürdiger Gründe nach Ende der u:space-Anmeldefrist grundsätzlich bis zum Beginn der Übung möglich (bitte per Mail an ilse.reiter-zatloukal@univie.ac.at via Uni-Mailadresse mit Betreff "Nach-Anmeldung 030152). Sollten Sie bereits für eine andere Steop-PÜ angemeldet sein, erfolgt selbstverständlich die Abmeldung für diese.

ABMELDUNGEN: Abmeldungen von der PF Steop sind ausschließlich bis zum Ende der fakultären Abmeldefrist möglich (bitte per u:space). Danach ist eine Abmeldung von der LV durch die Studierenden grundsätzlich nicht mehr möglich. (Näheres siehe die Satzung Studienrecht und die Lernplattform).

  • Donnerstag 14.10. 12:00 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 21.10. 12:00 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 28.10. 12:00 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 04.11. 12:00 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 11.11. 12:00 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 18.11. 12:00 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 25.11. 12:00 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 02.12. 12:00 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 09.12. 12:00 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 16.12. 12:00 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 13.01. 12:00 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 20.01. 12:00 - 14:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INHALT:
ausgewählte Abschnitte der Verfassungs- und in geringerem Maße der Privatrechtsgeschichte, siehe dazu die Arbeitsunterlage auf der Lernplattform

METHODE:
Anhand von (außerhalb der LV eigenständig) vorzubereitenden Quellenstellen werden in den einzelnen Übungseinheiten die jeweiligen Stoffgebiete abgearbeitet; die Arbeitsunterlage wird auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt
In schriftlichen Klausuren und Moodle-Tests sollen die Studierenden das erlernte Wissen und Können wiedergeben

ZIEL:
Einblick in zentrale Themen der neuzeitlichen Privatrechts- und insbesondere Verfassungsgeschichte

DIGITALE DURCHFÜHRUNG:
Die jeweiligen Einheiten werden aufgezeichnet und bis Ende der LV zur Verfügung gestellt.
Näheres siehe Moodle und VB

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Leistungsfeststellungen in Form von 2 Klausuren und 1 Ersatzklausur sowie Moodle-Tests (open book).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für eine positive Note ist neben der regelmäßigen Anwesenheit (digitaler Anwesenheitseintrag per Moodle) eine bestimmte Anzahl von Punkten aus zwei Klausuren (jeweils mit Teilstoff). Diese Klausuren dauern jeweils 45 Minuten; die Moodle-Tests werden bei der Festlegung der Endnote berücksichtigt, näheres siehe die Lernplattform.
Übungsteilnehmer/-innen, die zumindest an einer der beiden Klausuren teilgenommen haben, deren Gesamtleistung in der PÜ aber noch nicht für einen positiven Abschluss ausgereicht hat, haben das Recht, an einer Ersatzklausur (Gesamtstoff) teilzunehmen. Die Endnote ergibt sich dann aus den Ersatzklausurpunkten und eine Maximalpunktezahl aus den Tests.
Näheres siehe die Lernplattform.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff für die Klausuren wird jeweils rechtzeitig vor den Klausuren (eine Woche zuvor) auf der Lernplattform bekanntgegeben, Quellenstellen für die Klausuren werden der einheitlichen Quellensammlung des Instituts entnommen
Der Prüfungsstoff für die Mitarbeit ergibt sich aus der der Lernplattform veröffentlichen Arbeitsgrundlage für die PÜ.
Näheres siehe siehe Lernplattform.

Literatur

Arbeitsgemeinschaft Österreichische Rechtsgeschichte (Hg.), Rechts- und Verfassungsgeschichte, jeweils aktuelle Auflage (5. Auf. 2018). Die Arbeitsunterlagen und Lösungsskizzen der schriftlichen Arbeiten richten sich stets nach der aktuellen Auflage.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:11