Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030156 SE Juden und jüdische Gemeinden im Staatskirchenrecht (2017S)

Sommerakademie "Geschichte der Juden im Hl. Röm. Reich und seinen Nachfolgestaaten"

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung über U:SPACE und persönlich 01.02.2017 bis 06.03.2017

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine

7.März, 8.30-10.00 Uhr oder 8.März 13.00-14.15 Uhr, Seminarraum 1, Hanuschgasse 3/1/2

Termine von 17.07.2017 bis 31.07.2017

Nachbesprechung 06.10.2017, 14:00 - 16:00 Uhr Hanuschhof, Hanuschgasse 3/1/2


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Juden und jüdische Gemeinden im Staatskirchenrecht“, auf den ersten Blick ein Thema nur für Spezialisten, war und ist in Ländern, die zumindest keine vollständige Trennung von Staat und Kirche kennen (Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich bis 1905, Russland) und in denen jüdische Gemeinden öffentlich-rechtlich anerkannt sind, ein vielfach unterschätzter Faktor für das Verständnis des Verhältnisses von Juden und nicht-jüdischer Umwelt in Geschichte und Gegenwart. Die Konzentration der Forschung auf die rechtliche Gleichstellung der Juden als Individuen, der Bedeutungsverlust des Staatskirchenrechts, die Annahme einer fortschreitenden Säkularisierung und die Erfindung der Juden als moderne Nation haben die staatskirchenrechtlichen Rahmenbedingungen kollektiver jüdischer Kontinuität in Vergessenheit geraten lassen. Das Seminar behandelt zunächst die historische Entwicklung der staatskirchenrechtlichen Grundlagen der jüdischen Gemeindeorganisation, jüdischer Kultus-, Sozial- und Bildungseinrichtungen (Synagogen, Krankenhäuser, Altenheime, Schule, Militär- und Gefängnisseelsorge, Stiftungen). Weitere Themen sind die Berücksichtigung des jüdischen Rechts, insbesondere des jüdischen Familien- und Erbrechts in der allgemeinen Rechtsordnung und die Rückwirkungen der öffentlich-rechtlichen Anerkennung jüdischer Gemeinden auf die Religionsverfassung des Staates. Integraler Bestandteil des Seminars ist die in Zusammenarbeit mit der Jewish Law Association veranstaltete Konferenz „The Presence of Jews and Jewish Law in Non-Jewish Law“, die den Seminareilnehmern einen Einblick in cutting-edge research zu einschlägigen Themen vermitteln soll.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige und aktive Teilnahme
- mündlicher Vortrag
- schriftliche Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- regelmäßige und aktive Teilnahme
- mündlicher Vortrag
- schriftliche Seminararbeit (zwei Drittel)

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte 2014: Seminar aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS)| MA Geschichte 2008: Seminar Frühe Neuzeit (6 ECTS) | MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung: Seminar Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27