030172 UE Übung aus Völkerrecht (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 00:01 bis Fr 20.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Fr 11.10.2019 23:59
Details
max. 56 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Termin am 24.10.2019 entfällt. Die Klausur findet am 09.01.2020 statt, die Nachklausur am 04.02.2020.
- Donnerstag 10.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 17.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 24.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 31.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 07.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 14.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 21.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 28.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 05.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 12.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 09.01. 13:30 - 15:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Donnerstag 16.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 23.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 04.02. 10:30 - 12:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, e-learning Tests zu Hause zur Vorbereitung auf die Fälle und eine schriftliche Klausur (Fallbearbeitung).
Bei der Klausur darf Reinisch (Hrsg.), Österreichisches Handbuch des Völkerrechts, Band 2, 5. Auflage (Wien Manz 2013) verwendet werden.
Bei der Klausur darf Reinisch (Hrsg.), Österreichisches Handbuch des Völkerrechts, Band 2, 5. Auflage (Wien Manz 2013) verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Klausur, e-learning Tests und Mitarbeit zusammen müssen 50% der erreichbaren Punkte ergeben
Prüfungsstoff
Themen und Fälle, die im Rahmen der Lehrveranstaltung besprochen wurden
Literatur
Reinisch (Hrsg.), Österreichisches Handbuch des Völkerrechts, Band 1 und 2, 5. Auflage (Wien Manz 2013); Beham/Fink/Janik, Völkerrecht verstehen, 2. Auflage (Wien facultas.wuv 2019).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
Die Inhalte umfassen die Grundlagen und Rahmenbedingungen des Völkerrechts, Völkerrechtsquellen, Völkerrecht und Landesrecht, Völkerrechtssubjekte, Immunitäten und Privilegien, Internationales Investitionsrecht, Grundregeln der zwischenstaatlichen Beziehungen, Staatenverantwortlichkeit, individuelle völkerrechtliche Verantwortlichkeit.
Es werden Sachverhalte zu völkerrechtlichen Fällen auf Moodle zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer/innen sollen diese bereits vor den Lehreinheiten lesen, um Fragen beantworten und mitdiskutieren zu können.