Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030175 UE Übung aus Privatrechtsgeschichte (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.04.2020 00:01 bis Do 30.04.2020 23:59
- Abmeldung bis Di 05.05.2020 23:59
Details
max. 56 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Übungsprogramm folgt dem Ablauf der Übung aus Privatrechtsgeschichte aus dem SS 2019;
Änderungen im Ablauf (Ergänzungen, Verschiebungen, Kürzungen) im aktuellen Semester sind vorbehalten!
- Dienstag 05.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 06.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 12.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 13.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 19.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 20.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 26.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
3 online Tests (2 obligatorisch); mündliche Mitarbeit wird bei der Gesamtbeurteilung adäquat einbezogen: Mündliche Mitarbeit erfolgt im Rahmen von gemeinsamen Besprechungen via moodle/Collaborate.
Die Vorbereitung für die Übungsstunden erfolgt laut Programm (wird via moodle bekannt gemacht) auf Grundlage des Manual Rechts- und Verfassungsgeschichte (5. Aufl. 2018); der Stoff wird in den Übungseinheiten anhand von ausgewählten Texten (Quellen) behandelt; die Übungstexte werden den Teilnehmern aus einem Quellenkorpus via moodle zur Verfügung gestellt.
Die Vorbereitung für die Übungsstunden erfolgt laut Programm (wird via moodle bekannt gemacht) auf Grundlage des Manual Rechts- und Verfassungsgeschichte (5. Aufl. 2018); der Stoff wird in den Übungseinheiten anhand von ausgewählten Texten (Quellen) behandelt; die Übungstexte werden den Teilnehmern aus einem Quellenkorpus via moodle zur Verfügung gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Absolvierung des 1. Semesters.
Die einzelnen Übungseinheiten gliedern sich in eine Präsentationsphase und eine
anschließende Besprechung in eine Videokonferenz (dabei haben die Teilnehmer die Möglichkeit, durch
Mitarbeit Leistung zu erbringen, welche ergänzend zu den Moodle-Tests in die Leistungsbewertung einfließt).
Die Materialien (PowerPoint-Präsentation, Audio-Erläuterungen) für die Präsenzphase werden einen Tag vor der Übungseinheit auf moodle online gestellt und gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, in der Videokonferenz (via Moodle/Collaborate) Fragen zu stellen bzw Fragen des LV-Leiters zu beantworten.Teilnahme an mindestens einer der beiden Klausuren sowie Mitarbeit in den gemeinsamen Besprechungen bilden die Grundlagen für die Gesamtbeurteilung: Das Versäumen einer Klausur wird einer negativen Bewertung gleichgehalten.
Die schriftlichen Leistungen (Tests) werden mit je 40% der Gesamtbeurteilung bewertet; Mitarbeit mit 20%. Bei den schriftlichen ist 50% der maximal erreichbaren Punkte für eine Bewertung mit genügend, 75% für eine Bewertung mit befriedigend erforderlich; 87,5% für ein gut. Die Mitarbeit wird auf alle Unterrichtseinheiten bemessen: ständige Mitarbeit wird mit sehr gut beurteilt, keine geleistete Mitarbeit mit nicht genügend.
Die einzelnen Übungseinheiten gliedern sich in eine Präsentationsphase und eine
anschließende Besprechung in eine Videokonferenz (dabei haben die Teilnehmer die Möglichkeit, durch
Mitarbeit Leistung zu erbringen, welche ergänzend zu den Moodle-Tests in die Leistungsbewertung einfließt).
Die Materialien (PowerPoint-Präsentation, Audio-Erläuterungen) für die Präsenzphase werden einen Tag vor der Übungseinheit auf moodle online gestellt und gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, in der Videokonferenz (via Moodle/Collaborate) Fragen zu stellen bzw Fragen des LV-Leiters zu beantworten.Teilnahme an mindestens einer der beiden Klausuren sowie Mitarbeit in den gemeinsamen Besprechungen bilden die Grundlagen für die Gesamtbeurteilung: Das Versäumen einer Klausur wird einer negativen Bewertung gleichgehalten.
Die schriftlichen Leistungen (Tests) werden mit je 40% der Gesamtbeurteilung bewertet; Mitarbeit mit 20%. Bei den schriftlichen ist 50% der maximal erreichbaren Punkte für eine Bewertung mit genügend, 75% für eine Bewertung mit befriedigend erforderlich; 87,5% für ein gut. Die Mitarbeit wird auf alle Unterrichtseinheiten bemessen: ständige Mitarbeit wird mit sehr gut beurteilt, keine geleistete Mitarbeit mit nicht genügend.
Prüfungsstoff
Ergibt sich aus dem Programm der LV (wird via moodle bekannt gegeben)
(grds aus den in den einzelnen Einheiten präsentierten ppt-Folien; ergänzend die empfohlene Literatur).
(grds aus den in den einzelnen Einheiten präsentierten ppt-Folien; ergänzend die empfohlene Literatur).
Literatur
Manual (wie oben; darin weiterführende Literaturhinweise, insbesondere:
H. Schlosser, Neuere Europ. Rechtsgeschichte2 (2014);
W. Brauneder, Europ. Privatrechtsgeschichte (2014).
H. Schlosser, Neuere Europ. Rechtsgeschichte2 (2014);
W. Brauneder, Europ. Privatrechtsgeschichte (2014).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
Ausbildung und Entwicklung von Recht / Gesetzgebung / Rechtswissenschaft in Europa (Schwerpunkt Österreich); Entwicklung des (Privat-)Rechts seit dem Mittelalter. Der Schwerpunkt ruht auf den Quellen des Rechts. Behandelt werden Ursprung und Entwicklung des Gewohnheitsrechts, des wissenschaftlichen Rechts und des Gesetzesrechts. Daneben werden einzelne zentrale Institutionen der Privatrechtsordnung betrachtet, nämlich die Institution des Vertrages, des Eigentums und der Ehe.
Vortrag iVm ppt-Präsentation (histor. Quellentexte) - Diskussion.