Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030187 KU Betriebswirtschaftslehre (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 12.09.2015 00:01 bis Mo 28.09.2015 23:59
- Abmeldung bis So 18.10.2015 23:59
Details
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Klausur: 03.12., 8.45-10.00, gemeinsam mit 030695, U10, LS 11 und 12
2. Klausur: 11.1., 15-16.15, gemeinsam mit 030695, U18, LS 11 und 12Zuteilungsvoraussetzung FÜM 2, MP ZGV, eventuell noch freie Plätze werden aufgefüllt- Donnerstag 15.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 22.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 29.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 05.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 12.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 19.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 26.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 03.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 10.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 17.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 07.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2 Klausuren, die Punkte der beiden Klausuren werden addiert. Es müssen mehr als 50% der Gesamtpunktezahl erreicht werden. Bei unentschudigter Nichtteilnahme an der 1. Klausur erfolgt die Abmeldung aus dem Kurs. Eine Teilnahme an der 2. Klausur ist dann nicht mehr möglich. Erlaubte Hilfsmittel bei den Klausuren: unkommentierte Gesetzesausgaben (zulässig sind lediglich reine Paragraphenverweise und Unterstreichungen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in einige wesentliche Themen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, die für Juristen einen erhöhten Praxisbezug haben. Die Studenten sollen nicht lernen, Unternehmensbewertungen durchzuführen oder Bilanzen zu analysieren. Es reicht, diese lesen und verstehen zu können, um letztlich mitreden und die richtigen Fragen stellen zu können.
Prüfungsstoff
Neben der Theorie soll möglichst parallel der Praxisbezug in Form von case studies geschaffen werden. Beispielsweise anhand von Unternehmensbewertungsgutachten oder KMG-Prospekten. Wichtig ist das Vernetzen betriebswirtschaftlicher Fragen zu den juristischen Aspekten desselben Themas.
Literatur
BWL für Juristen Gesamtskriptum (Moodle)
weiterführende Literatur: Lechner/Egger/Schauer, Einführung die die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Linde Verlage, jeweils aktuelle Auflage
weiterführende Literatur: Lechner/Egger/Schauer, Einführung die die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Linde Verlage, jeweils aktuelle Auflage
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15