Universität Wien

030220 SE Terrorbekämpfung - ein Balanceakt zwischen Sicherheit und Freiheit (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Seminar (anrechenbar für Diplom- und Dissertationsstudium)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorbesprechung findet am Do, 10.03.2016 im SEM 61 statt. Bei der Vorbesprechung werden die Referatsthemen vergeben.

Bei dem Seminar handelt es sich um eine geblockte Lehrveranstaltung, die vom 9.-12./13.5.2016 im Stift Zwettl stattfinden wird.

Die Unterbringung erfolgt im Bildungshaus des Stiftes Zwettl, das im Waldviertel, NÖ gelegen ist.

Anreise:
Anreise per Fahrgemeinschaften oder öffentlich möglich.

Kosten:
Voraussichtliche Kosten:
Halbtagespension mit Frühstück und Mittagessen für 4 Übernachtungen: zwischen 158 EUR und 210 EUR (abhängig von der bevorzugten Zimmerreservierung: Zweibettzimmer mit Etagendusche/Zweibettzimmer mit Bad/WC oder Einzelzimmer).

Kostenzuschüsse der Fakultät leider nicht mehr möglich.

  • Donnerstag 10.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG (Vorbesprechung)
  • Dienstag 14.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt, Methode und Sprache:

In diesem Seminar werden angesichts der in Europa begangenen Terrorakte die menschenrechtlichen Anforderungen und Rahmenbedingungen der Bekämpfung von Terrorismus anhand der Europäischen Menschenrechtskonvention, der EU-Grundrechtecharta und sonstiger europäischer Standards analysiert und daran notwendige Maßnahmen und aktuelle Vorschläge der Sicherheits- und Geheimdienste über erweiterte Befugnisse gemessen. Auch werden korrelierende Probleme des Asyl- und Flüchtlingsrechts behandelt.
Die Studierenden haben schriftliche Referate zu verfassen, die im Laufe des Seminars präsentiert und diskutiert werden. Referate können auch in englischer Sprache verfasst und diskutiert werden. Um jedoch dem gesamten Seminar folgen zu können, ist zumindest eine passive Kenntnis beider Sprachen erforderlich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Von den Studierenden sind nach der Vorbesprechung 1-2-seitige Konzepte samt Literaturhinweisen der Seminarleitung per E-Mail zu übermitteln. Zu den Konzepten erhalten die Studierenden Kommentare und allfällige Hinweise, die der Ausarbeitung der schriftlichen Referate dienen, die während des Seminars in Stift Zwettl vorgetragen werden sollen.

Die Seminararbeiten können anschließend nochmals überarbeitet werden.

Die genauen Termine und Abgabefristen werden bei der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15