030221 UE Übung aus Straf- und Strafprozessrecht (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 08.09.2020 00:01 bis Di 22.09.2020 23:59
- Abmeldung bis Mi 14.10.2020 23:59
Details
max. 90 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung hybride Lehre. Das bedeutet, das jeweils die Hälfte der Teilnehmer*innen im U 18 anwesend ist und die Hälfte die Übung von zuhause live per Streaming mitverfolgt. Zum darauf folgendem Termin werden die Gruppen getauscht.
Anwesenheitseinheiten:
12.10. - Gruppe Rot
19.10. - Gruppe Grün
09.11. - Gruppe Rot
16.11. - Gruppe Grün
23.11. - Gruppe Rot
30.11. - Gruppe Grün
07.12. - Gruppe Rot
14.12. - Gruppe Grün
Die Einheiten am 11.01. (Klausur) und 18.01. (Klausurbesprechung) finden ausschließlich online statt.
Die Zuteilung zu den jeweiligen Gruppen erfolgt gesondert per Mail.
-
Montag
12.10.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1 -
Montag
19.10.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1 -
Montag
09.11.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1 -
Montag
16.11.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1 -
Montag
23.11.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1 -
Montag
30.11.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1 -
Montag
07.12.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1 -
Montag
14.12.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1 -
Montag
11.01.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1 -
Montag
18.01.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es gibt eine schriftliche Klausur, die online über Moodle abgehalten wird. Die Endnote setzt sich grundsätzlich zu 75% aus der Note der schriftlichen Klausur sowie zu 25 % aus der mündlichen Mitarbeit während der präsenten Übungseinheiten zusammen. Wird die Klausur nicht mitgeschrieben, wird diese negativ bewertet, sofern keine rechtzeitige Abmeldung von der Übung erfolgte (siehe unten Abmeldung).Die Klausur wird anhand eines Punkteschemas beurteilt, das der korrigierten Klausur beigelegt und den Teilnehmer*innen zurückgegeben wird.
• Termin: 11.1.2021
• Termin: 11.1.2021
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es besteht aufgrund der Covid-19 Situation keine Anwesenheitspflicht. Zu den jeweiligen Einheiten (Grün bzw. Rot) können die jeweiligen Teilnehmer*innen an der Lehrveranstaltung in Präsenz teilnehmen.Die Endnote setzt sich zu 75% aus der Note der schriftlichen Klausur sowie zu 25 % aus der mündlichen Mitarbeit während der (Präsenz-)Übungseinheiten zusammen.
Prüfungsstoff
AT I und II, BT I und II, StPO (jeweils im Umfang des Modulprüfungsstoffs)
Literatur
Eine Übersicht zu den empfohlenen Lernbehelfen findet sich unter www.strafrecht/univie.ac.at unter „Informationen zu Prüfungen“.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:11
Inhaltlich beschäftigt sich diese Übung sowohl mit dem materiellen Strafrecht als auch mit dem Strafprozessrecht, somit mit dem gesamten Stoff der Modulprüfung. Der gesamte Modulprüfungsstoff (und nicht nur, was in der Übung in concreto besprochen wurde) ist daher auch Klausurgegenstand.
In den Übungseinheiten werden vornehmlich ehemalige Modulprüfungsfälle bzw Fälle auf Modulprüfungsniveau mündlich durchbesprochen. Damit soll die UE eine optimale Prüfungsvorbereitung bieten.
Die Übung kann nur beim Lernen und Verstehen unterstützen. Es wird von den TeilnehmerInnen daher selbstständige Vorbereitung auf die einzelnen Übungseinheiten erwartet. Alle Angaben finden sich vor Beginn der Lehrveranstaltung im Internet (https://strafrecht.univie.ac.at) sowie auf der Lernplattform Moodle. Zur Wiederholung des durchgemachten Stoffs wird nach der Besprechung jedes einzelnen Übungsfalles eine ausgearbeitete Lösungsskizze bzw. ein Punkteschema zu dem jeweiligen Fall auf die Homepage sowie auf Moodle gestellt.
Bitte nehmen Sie zu jeder Übungseinheit eine aktuelle Gesetzesausgabe mit! Eine Übersicht zu den empfohlenen Lernbehelfen findet sich unter www.strafrecht/univie.ac.at unter „Informationen zu Prüfungen“.