030226 KU Angewandte Sozialpsychologie für Juristen (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anrechnungs-/Anerkennungsmöglichkeiten: Im Rahmen des Studiums der Internationalen Entwicklung als Kurs VM7 sowie im Rahmen des Studiums der Kustgeschichte als Alternative Erweiterung anrechenbar. Im Rahmen des Studiums der Translationswissenschaft für die VO "Diversität und Ethik" anrechenbar. Zur Anerkennung empfohlen als freies Wahlfach im Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie im Masterstudium Wirtschaftsrecht anerkannt an der WU Wien.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 25.02.2016 00:01 bis Do 10.03.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 10.03.2016 23:59
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Montag 04.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Montag 11.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Montag 02.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Montag 09.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Montag 23.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Montag 06.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Montag 13.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Montag 20.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
LV-begleitendes Portfolio (Lerntagebuch) mit Kommentar zum gesamten Inhalt der LV + zur angegebenen Literatur. Alternativ zum Portfolio kann eine 8 - 10seitige Arbeit über den Inhalt der LV mündlich verteidigt werden. Fotokopien aus Büchern und Medienprodukten erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die LV wird interaktiv abgehalten.
Die Beurteilungskriterien werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Die Beurteilungskriterien werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Prüfungsstoff
Es wird zu Beginn ein Aufriss der LV sowie in der letzten Einheit ein Miniskriptum über den Gesamtinhalt der LV zur Verfügung gestellt
Literatur
Joachim Bauer, Arbeit, Heyne
Joachim Bauer, Schmerzgrenze, Heyne
Joachim Bauer, Selbststeuerung, Blessing
Joachim Bauer, Warum ich fühle was du fühlst, Heyne
Michael Benesch, Psychologie des Dialogs, UTB WUV
Rotraud A. Perner, Der einsame Mensch, Amalthea
Rotraud A. Perner, Gewaltprävention im Alltag, aaptos
Rotraud A. Perner, Mut zum Unterricht, aaptos
Rotraud A. Perner, Wort auf Rezept, edition roesner
Friedemann Schulz v. Thun, Miteinander reden 1, rororo
Joachim Bauer, Schmerzgrenze, Heyne
Joachim Bauer, Selbststeuerung, Blessing
Joachim Bauer, Warum ich fühle was du fühlst, Heyne
Michael Benesch, Psychologie des Dialogs, UTB WUV
Rotraud A. Perner, Der einsame Mensch, Amalthea
Rotraud A. Perner, Gewaltprävention im Alltag, aaptos
Rotraud A. Perner, Mut zum Unterricht, aaptos
Rotraud A. Perner, Wort auf Rezept, edition roesner
Friedemann Schulz v. Thun, Miteinander reden 1, rororo
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Was bedeutet "rechtlicher Kontext"?
Lineares vs. Komplexes Denken
Wie Denken entsteht Meme
2 Seelenökologie, Bewusstseinsquadrinität
Kommunikationsquadrat
Transaktionen
Strukturelle Gewalt
3 Macht und Gewalt am Arbeitsplatz
4 Macht und Gewalt in Partnerschaft und Familie
5 Workplace Violence
6 Sprachgewalt, Formen von Mediatorischer Konfliktlösung
7 Sexuelle Gewalt und Gender Mainstreaming
8 Resümee und FeedbackVortrag, Übungsanleitungen und Dialog nach Buber und BohmThemen im Überblick:
Schuldzuweisungen, Verantwortlichkeiten, Schadenersatzansprüche, Ausgrenzungen, Vorurteile ... hinter all diese sozialen Phänomenen verbergen sich Konflikte und Versuche von Selbstschutz und Dominanz. In der LV wird u.a. Entstehung und Auswirkung von Denk- und Verhaltenmustern, Charakterneurosen, Gewaltformen (inkl. Mobbing, Stalking und sexueller Gewalt) unter Berücksichtigung von Geschlechterdifferenzen thematisiert und mediatorisches Intervenieren vorgestellt.