Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030227 SE Indigenous Legal Studies: Der arktische Raum (2016W)

auch für DiplomandInnen und DissertantInnen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Zwischentermin Anfang November, Blocktermin vor Weihnachten
(verpflichtende Teilnahme bei allen Terminen!)

  • Montag 10.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
  • Montag 14.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
  • Donnerstag 15.12. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Freitag 16.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Freitag 16.12. 11:00 - 19:00 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhaltich wird sich das Seminar mit der rechtlichen Lage der indigenen Völker in den Staaten des arktischen Raums (Norwegen, Schweden, Finnland, Russische Föderation, Grönland, Alaska, Kanada nördlich des 60. Breitengrades) auseinandersetzen. Im Besonderen wird den komplexen und sehr unterschiedlichen Autonomie- oder Selbstregierungsregelungen in dieser Region nachgegangen. Da aus klimatischen Gründen die traditionellen Völker der Arktis durchwegs keine Bodenbauern sind, stellt sich auch die besondere Frage der Landrechte für „Völker ohne Ackerbau“ – einer Grundsatzfrage seit John Locke. Dieser Frage soll auch in ihrer rechtsphilosophischen Perspektive nachgegangen werden. Es wird ausserdem verdeutlicht, dass die charakteristische Probleme indigener Völker - wie kulturelle Ausgrenzung und politische Marginalisierung - auch in Staaten mit hohen Sozialstandards und gutem allgemeinem Menschenrechtsrecord, wie Finnland, Schweden oder Kanada, festzustellen sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Mitwirkung während des Haupt-Seminarblocks (20%)
Pro Studierende/r ein mündliches Referat ca. 20 bis 30 Minuten (30%)
Schriftliches Seminarpapier zu Semesterende (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmässige Teilnahme ist neben den inhaltlichen Leistungen absolut erforderlich. Ein gelungenes Seminar hängt vom Engagement und Input aller Teilnehmenden ab.

Prüfungsstoff

Der gesamte relevante nationale Rechtsrahmen für die behandelten Staaten soll den Studierenden in Grundzügen und charakteristischen nationalen Charakteristika vertraut sein.

Literatur

Einstieg:
Christine Allard and Susan Fuderud Skogvang: Indigenous Rights in Scandinavia. Ashgate 2015
Natalia Loukacheva: The Arctic Promise. Legal and Political Autonomy of Greenland and Nunavut. University of Toronto Press 2007.
Dawid Bunikowski (Hg.): Philosophy of Law in the Arctic. The University of the Arctic. Rovaniemi 2016.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15