030238 SE Seminar aus Völkerrecht (2013S)
EU - Äußere und Innere Sicherheit (für DiplomandInnen und DissertantInnen)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung: 19.03.2013; DI 19.03.2013 17.00-19.00 Uhr, U14 Uhr Juridicum, Schottenbastei 10-16weitere Termine:MO 13.05.2013 09.00-18.00 Uhr,Ort: Palais Modena, Bundesministerium für Inneres, Herrengasse 7,1010 Wien;DI 14.05.2013 09.00-18:00 UhrOrt: Palais Modena, Bundesministerium für Inneres, Herrengasse 7,1010 WienProfunde Kenntnisse des Völkerrechts nachzuweisen durch Vorlage eines Studienabschlusses bzw. der Diplomprüfung oder gleichwertiger Prüfung aus Völkerrecht via Email attachement (wenn möglich pdf) an: brigitte.weidinger@univie.ac.at (zwischen 1. und 28. Februar 2013) oder durch persönliche Vorlage am Institut ist Voraussetzung für die Seminarteilnahme.
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 19.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1 (Vorbesprechung)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit, mündliche Präsentation und Diskussionsteilnahme
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Analyse der neuesten Entwicklungen im Bereich EU - Äußere und Innere Sicherheit.
Prüfungsstoff
Literatur
Auf der Homepage unserer Abteilung finden Sie zahlreiche nützliche Links für die wissenschaftliche Recherche:
http://intlaw.univie.ac.at/links/Für die völkerrechtliche Literatursuche sind folgende Datenbanken besonders empfehlenswert:
- OPAC (Bibliothekskatalog des Max-Planck-Instituts für aus¬ländisches öffentliches Recht und Völkerrecht: http://www.mpil.de/ww/en/pub/library/catalogues_databases.cfm
- und der Katalog der Bibliothek des Friedenspalastes: http://www.ppl.nl
Da diese Datenbanken die neuesten Erscheinungen nicht erfassen, sollten Sie auch unbedingt die letzten Ausgaben der wichtigsten völkerrechtlichen Zeitschriften konsultieren, entweder in der Papierversion in der Bibliothek oder im Internet für die Online-Zeitschriften (z.B. EJIL, Links auf unserer Webseite).
http://intlaw.univie.ac.at/links/Für die völkerrechtliche Literatursuche sind folgende Datenbanken besonders empfehlenswert:
- OPAC (Bibliothekskatalog des Max-Planck-Instituts für aus¬ländisches öffentliches Recht und Völkerrecht: http://www.mpil.de/ww/en/pub/library/catalogues_databases.cfm
- und der Katalog der Bibliothek des Friedenspalastes: http://www.ppl.nl
Da diese Datenbanken die neuesten Erscheinungen nicht erfassen, sollten Sie auch unbedingt die letzten Ausgaben der wichtigsten völkerrechtlichen Zeitschriften konsultieren, entweder in der Papierversion in der Bibliothek oder im Internet für die Online-Zeitschriften (z.B. EJIL, Links auf unserer Webseite).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
1. Globale Terrorismusbekämpfung: Darstellung und Vergleich der Instrumente der Europäischen Union und der Vereinten Nationen
2. "Terrorlisten" - Reformen zur Stärkung des Grundrechtsschutzes im Lichte der Judikatur des EuGH und EGMR
3. Das Einfrieren von Vermögen zur Terrorismusbekämpfung: Die neuen Rechtsgrundlagen des Vertrags von Lissabon und aktuelle Rechtsprechung"Drittstaatsangehörige: Einreise, Grenzpolitik, Visa, Asyl, Immigration und Integration":
4. Integration von Drittstaatsangehörigen in der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon
5. Das Gemeinsame Europäische Asylsystem
6. Visapolitik in der EU - Herausforderungen für die Europäische Union? Unionsgesetzgebung und Gesetzgebung in den EU-Mitgliedstaaten
7. Frontex: Weiterentwicklung zu einer europäischen Grenzschutztruppe?"Polizeiliche Zusammenarbeit und internationale Kriminalitätsbekämpfung":
8. Das UN-Schusswaffenprotokoll
9. Verordnung zur Umsetzung von Artikel 10 des UN-Feuerwaffenprotokolls
10. Die Bekämpfung des illegalen Waffenhandels auf internationaler Ebene"Aktuelle Fragen der inneren Sicherheit (themenübergreifend)":
11. Korruptionsbekämpfung auf EU Ebene
12. Instrumente zur Prävention und Bekämpfung von Korruption
13. Rechtsgrundlagenproblematik im Zusammenhang mit dem Beitritt der Europäischen Union zu GRECO"Migrationsrecht, Niederlassung, Staatsbürgerschaftsrecht":
14. Das Verhältnis Staatsbürgerschaft und Völkerrecht - Europarat
15. Eine völkerrechtliche Geschichte der Staatenlosigkeit