Universität Wien

030238 SE Seminar aus Völkerrecht: Wirtschaftssanktionen und Völkerrecht (2022W)

für Diplomand*innen und Dissertant*innen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
  • Montag 12.12. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Dienstag 13.12. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar setzt sich mit zahlreichen völkerrechtlichen Fragen auseinander, die Wirtschaftssanktionen seit Jahrzehnten hervorrufen und die durch die Sanktionen gegen die Russische Föderation seit Februar 2022 an Aktualität gewonnen haben. Dabei werden unter anderem die Rechtsgrundlagen, das Zusammenspiel zwischen UN, EU und mitgliedstaatlicher Ebene, der Rechtsschutz gegen Sanktionen, die Effektivität und Zulässigkeit im Hinblick auf Nichteinmischung und Extraterritorialität, etc. aus primär völkerrechtlicher Perspektive beleuchtet.
Die Teilnehmenden werden ersucht sich bei der Themenwahl von der untenstehenden Liste inspirieren zu lassen oder alternativ nach Rücksprache ähnliche Themen zu wählen. Studierende dürfen die Seminararbeiten auf Deutsch oder Englisch verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminararbeit, mündliche Präsentation und Diskussionsteilnahme.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Seminararbeit im Umfang von 50.000 Zeichen, etwa 20 Seiten (70%), mündliche Präsentation und Diskussionsteilnahme (30%).

Prüfungsstoff

Die Themen der Seminararbeiten werden in der Vorbesprechung besprochen und vergeben.

Themen
• Das österreichische Sanktionengesetz 2010
• Die Kompetenz der EU Wirtschaftssanktionen zu verhängen
• Haben EU Mitgliedstaaten eine Restkompetenzen zur Verhängung von Wirtschaftssanktionen, wenn die EU bereits gehandelt hat?
• Voraussetzung für die Listung von Individuen bei Targeted Sanctions?
• Wie können einzelne natürliche oder juristische Personen ihre Listung durch die VN oder die EU bekämpfen?
• Wie werden Vermögenswerte in der EU oder anderswo “eingefroren”?
• Die Rechtmäßigkeit von einseitigen Sanktionen – Extraterritorialität und Nicht-Intervention
• Sanktionen und Schiedsgerichtsbarkeit
• Rechtsgrundlagen und Techniken von Energieembargos
• Die WTO-Konformität von Sanktionen

Literatur

Council Regulation (EU) No 269/2014 of 17 March 2014 concerning restrictive measures in respect of actions undermining or threatening the territorial integrity, sovereignty and independence of Ukraine, OJ L 78, 17.3.2014, p. 6

Council of the European Union, Sanctions Guidelines – update, 4 May 2018, Doc. 5664/18

Report of the Special Rapporteur on the negative impact of unilateral coercive measures on the enjoyment of human rights, UN Doc A/74/165, 15 June 2019

ECOSOC, General Comment No 8: The Relationship between Economic Sanctions and
Respect for Economic, Social and Cultural Rights, 12 December 1997, (E/C.12/1997/8)

Human Rights Council, Report of the Special Rapporteur on the Negative Impact of Unilateral Coercive Measures on the Enjoyment of Human Rights, 30 August 2018,
(A/HRC/39/54)

Joined Cases C-402/05 P and C-415/05 P, Kadi and Al Barakaat International Foundation v Council and Commission, ECLI:EU:C:2008:461
Case C-376/10 P, Tay Za v Council, ECLI:EU:C:2012:138
Joined Cases C‑539/10 P and C‑550/10 P, Al-Aqsa/Council and Pays-Bas/Al-Aqsa, ECLI:EU:C:2012:711
Case C-417/11 P, Council v Bamba, ECLI:EU:C:2012:718
Joined Cases C‑584/10 P, C‑593/10 P and C‑595/10 P, Commission and Others v Kadi ECLI:EU:C:2013:518
Case C-348/12 P, Council v Manufacturing Support & Procurement Kala Naft, ECLI:EU:C:2013:776
Case C-280/12 P, Council v Fulmen and Mahmoudian, ECLI:EU:C:2013:775
Case C‑176/13 P, Council v Bank Mellat, ECLI:EU:C:2016:96
Case C-72/15 Rosneft Oil Company OJSC v Her Majesty’s Treasury ECLI:EU:C:2017:236

Military and Paramilitary Activities in und against Nicaragua (Nicaragua v. United States of America), Merits, Judgment, I.C.J. Reports 1986, p. 14

Alleged Violations of the 1955 Treaty of Amity, Economic Relations, and Consular Rights (Islamic Republic of Iran v. United States of America), Provisional Measures, Order of 3 October 2018, I.C.J. Reports 2018, p. 623

United States – Restrictions on Import of Tuna, Report of the Panel, 16 June 1994, DS19/R, paras. 5.1-6.2.

United States – Import Prohibition of Certain Shrimp and Shrimp Products, AB-1998-4, Report of the Appellate Body, 12 October 1998, WT/DS58/AB/R.

Russia – Measures concerning Traffic in Transit, 5 April 2019, WT/DS512/R, paras. 7.1- 7.104, and 8. 1.

US Supreme Court, Hartford Fire Insurance Co and Others v. California and Others, 28 June 1993, International Law Reports, vol. 100, pp. 566-602.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 22.07.2022 14:27