Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030243 KU Bilanzrecht (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 12.09.2015 00:01 bis Mo 28.09.2015 23:59
- Abmeldung bis So 18.10.2015 23:59
Details
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Klausur: 16.11., 18-19.15, gemeinsam mit 030696, U10, LS 11 und 12
2. Klausur: 12.1., 16.30-17.45, gemeinsam mit 030696, U18, LS 11 und 12
- Montag 12.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 19.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 02.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 09.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 23.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 30.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 07.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 14.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 11.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2 Klausuren, die Punkte der beiden Klausuren werden addiert. Es müssen mehr als 50% der Gesamtpunktezahl erreicht werden. Bei unentschudigter Nichtteilnahme an der 1. Klausur erfolgt die Abmeldung aus dem Kurs. Eine Teilnahme an der 2. Klausur ist dann nicht mehr möglich. Erlaubte Hilfsmittel bei den Klausuren: unkommentierte Gesetzesausgaben (zulässig sind lediglich reine Paragraphenverweise und Unterstreichungen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in einige wesentliche Themen der Rechnungslegung, die für Juristen einen erhöhten Praxisbezug haben. Rechnungslegung als juristisches und nicht buchhalterisches Thema. Die Studenten sollen nicht lernen zu buchen oder Jahresabschlüsse selbst aufzustellen. Es reicht, diese lesen und verstehen zu können, um letztlich mitreden und die richtigen Fragen stellen zu können.
Prüfungsstoff
Neben den rechtlichen Grundlagen und der Theorie soll möglichst parallel der Praxisbezug in Form von Case Studies geschaffen werden, beispielsweise anhand von (veröffentlichten) Jahresabschlüssen und Geschäftsberichten.
Literatur
Vanas, Bilanzrecht - Eine juristische Einführung, 2. Auflage, 2013, Verlag Manz
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15