Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030256 SE Seminar aus europäischer und vergleichender Rechtsgeschichte (2020S)

1920 und 1945: Schlüsseljahre der österreichischen Rechts- und Verfassungsgeschichte (für DiplomandInnen und DissertantInnen)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar wird grundsätzlich in Präsenz abgehalten. Dies sollte mit max. 20 Teilnehmern möglich sein.
Die Vorbesprechung am 13.10., 18-19:30 findet (allenfalls in 2 Gruppen geteilt) statt: Verteilung allfällig noch verfügbarer Themen und Klärung von technischen Fragen zum Ablauf; Vereinbarung von Einzelterminen mit den Teilnehmer zur Anleitung bei der Vorbereitung und Ausarbeitung der übernommenen Referate-
Für die Vorträge der Referenten in Präsenz sind 3 Termine in Aussicht genommen:
27.11., 4.12. und 15.1., jeweils 14 bis 17: je nach Zahl der Teilnehmer max. 7 Referate in Präsenz (die übrigen Teilnehmer schalten sich zu mindestens einem Termin via Collaborate zu);
der Ort der jeweiligen Präsenzeinheiten wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben; die Zuschaltung mit Collaborate erfolgt via Moodle.

  • Dienstag 10.03. 17:00 - 18:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG (Vorbesprechung)
  • Donnerstag 28.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Freitag 29.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Donnerstag 18.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Freitag 19.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Inhalt des Seminars orientiert sich am Generalthema und dazu vom Lehrveranstaltungsleiter auf seiner homepage bekannt bekanntgegebenen Themen; siehe
dort die Themenliste unter Aktuelles: https://homepage.univie.ac.at/Christian.Neschwara/seminar-zur-vergleichenden-und-europaeischen-rechtsgeschichte/?preview_id=1523&preview_nonce=c76d89b6c4&_thumbnail_id=-1&preview=true

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Je nach LV-Ziel unterschiedlich:
für vertiefte historische Kompetenz: Bewertung von Referat und handout/Tischvorlage (Schwergewicht Referat);
für Diplomarbeitsseminare: Bewertung von Referat und Beteiligung an der Diskussion;
für Doktoranden: Bewertung von Referat, Beteiligung an der Diskussion und schriftlicher Ausfertigung).
Ein Liste mit Referatsthemen wird Mitte Februar auf der Homepage bekannt gegeben: https://homepage.univie.ac.at/Christian.Neschwara/wp-admin/post.php?post=1523&action=edit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb vertiefter historischer Kompetenz bzw. des Nachweises der Beherrschung der Methoden wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen einer Diplomarbeit bzw Dissertation.

Prüfungsstoff

Alle Teilnehmer haben nach Anleitung des Lehrveranstaltungsleiters über das übernommene Thema einen mündlichen Vortrag auszuarbeiten sowie ein handout/eine Tischvorlage nach Anleitung durch den LV-Leiter vorzubereiten;
Teilnehmer aus dem Kreis der Diplomstudierenden haben, sofern das Seminar zur Anrechnung als Diplomandenseminar absolvieren, außerdem eine das Thema vertiefende schriftliche Ausfertigung zu liefern nach Maßgabe vorgegebenen Richtlinien, welche von seitens des Lehrveranstaltungsleiters auf seiner homepage bekanntgegeben werden.
Teilnehmer, welche das Seminar bloß zur Anrechnung der Qualifikation vertiefter historischer Kompetenz absolvieren, haben außer dem Referat nur das handout/eine Tischvorlage (mit Literaturliste) zum Vortrag abzuliefern ;
Teilnehmer aus dem Kreis der Doktoratsstudierenden haben außerdem eine mit Anmerkungen versehene schriftliche Fassung des Referats abzuliefern und diese mit dem Lehrveranstaltungsleiter zu diskutieren.
Der mündliche Teil des Seminars wird separat vom schriftlichen bewertet, hierbei wird die aktive Beteiligung in der Diskussion über die Referate (als positive Leistung) in die Benotung eingerechnet.

Literatur

Themenabhängig.
Die Teilnehmer werden vom LV-Leiter in einzelnen Besprechungen in Bezug auf Darstellung und die ihr zugrundzulegende Quellen und Literatur speziell angeleitet.
Der schriftlichen Ausarbeitung der Seminarreferate sind - via moodle den Teilnehmern bekannt gemachte - Richtlinien zu beachten.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15