030275 KU Telekommunikationsrecht (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 15.02.2020 00:01 bis Fr 13.03.2020 23:59
- Abmeldung bis Mi 18.03.2020 23:59
Details
max. 56 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 18.03. 16:00 - 17:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1 (Vorbesprechung)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Elektronische Kommunikationsnetze und –dienste gewährleisten die Übertragung von Signalen über Kabel, Funk, Glasfaser oder andere elektromagnetische Einrichtungen. Sie sind das Rückgrat des Internet und der Informationsgesellschaft. Ohne Sie gibt es keinen Zugang zu Internetplattformen, keinen E-Commerce, keine WhatsApp Kommunikation. Im Rahmen von internationalen Bestimmungen wird die Regulierung dieser Netze und Dienste weitgehend durch europäisches Recht bestimmt.Am 18. Dezember 2019 wurde auf Europäischer Ebene ein neuer „Europäischer Kodex für die elektronische Kommunikation“ (Richtlinie (EU) 2018/1972) angenommen, welcher bis zum 21. Dezember 2020 in nationales Recht umgesetzt werden muss. Der Kodex wird dann wesentliche Elemente des bestehenden Rechtsrahmens ersetzen. Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, den Studierenden einen Leitfaden durch die Grundlagen und wesentlichen Bestimmungen der internationalen sowie der (aktuellen und zukünftigen) europäischen Regulierung an die Hand zu geben.Auf der Grundlage der den Studierenden zur Verfügung gestellten Materialien präsentiert und diskutiert die Lehrveranstaltung die wesentlichen Bestimmungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Abschlusstest (open book), Mitarbeit, Online-Test
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Basiskenntnisse des Europarechts und des internationalen und europäischen Telekommunikationsrechts.
Passive Kenntnis (lesen) der englischen Sprache.
Passive Kenntnis (lesen) der englischen Sprache.
Prüfungsstoff
Vorträge und Diskussion
Literatur
Skript (Folien & wichtigste Rechtstexte) sowie Rechtslehre: verfügbar über E-Learning-Plattform Moodle kurz vor Beginn der Lehrveranstaltung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15