Universität Wien

030300 SE Seminar aus Rechtsphilosophie: Demokratietheorien (2019S)

Philosophische Grundlagen und aktuelle Herausforderungen demokratischer Legitimation (DiplomandInnen und DissertantInnen)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Blocklehrveranstaltung

13. 6., 16.00 - 20.00, REWI-HS, Schenkenstraße
14. 6., 13.15 - 19.30, HS 2, Schenkenstraße, 5. Stk. (ab 15.00 HS 1)
15. 6., 13.00 - ca.18.00, HS 3, Schenkenstraße, 6. Stk.

Vorbesprechung: 15. 2., 16.00 - 17.30, SEM 31 (verpflichtend)
ACHTUNG: aus organisatorischen Gründen früher VB-Termin: 15. Februar!!

ACHTUNG! Wegen der hohen Zahl an Interessenten (Warteliste) müssen bereits angemeldete TeilnehmerInnen leider von der Liste gestrichen werden, wenn sie bei der VB nicht anwesend sind.
Bei der Aufnahme von der Warteliste (nach Maßgabe frei werdender Plätze in der Vorbesprechung) werden DissertantInnen, PhD-StudentInnen und Studierende des WFK "Rechtsphilosophie" vorrangig aufgenommen.

  • Freitag 15.02. 16:00 - 17:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
  • Donnerstag 13.06. 16:00 - 20:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar behandelt unterschiedliche aktuelle Demokratietheorien, wie etwa liberale, soziale, partizipative, multikulturalistische, postmoderne, feministische u.a. Ansätze im modernen Demokratieverständnis. Dabei werden aber auch die geistesgeschichtlichen Wurzeln in der Aufklärung, der amerikanischen und französischen Revolution sowie die Entwicklung klassischen und modernen Republikanismus miteinbezogen.
Schließlich geht das Seminar aktuellen Krisenphänomenen moderner Demokratie ("defekte Demokratie", "Postdemokratie, Populismus, Krise des Repräsentationsprinzips) nach.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation (15-20 Min., Power-point optional)
schriftliche Seminararbeit (Abgabetermin Ende September 2019)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15