030303 PR Jour fixe (2011W)
Jüdisches Hl. Römisches Reich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 20.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 Unicampus Hof 1
- Donnerstag 27.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 Unicampus Hof 1
- Freitag 28.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 Unicampus Hof 1
- Donnerstag 10.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2 Unicampus Hof 1
- Donnerstag 24.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 Unicampus Hof 1
- Donnerstag 12.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2 Unicampus Hof 1
- Donnerstag 19.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2 Unicampus Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 03.04.2024 00:10
The Invisible Jewish Budapest: Assimilation and
Urban Modernity in Central Europe
Mary Gluck, Providence27. Oktober
David Gans’ Zemach David: The origins of modern Jewish historiography at the court of Emperor Rudolf II
Pavel Sládek, Prag3. November
Politik mit und jenseits des Nationalstaats: Leo Motzkin (1867-1933) als Zionist und Verfechter von Minderheitenrechten
Frank Nesemann, Speyer10. November
Jüdische Erziehung im Auftrag des Kaisers - Schul- und Stiftungswesen in der Frankfurter Judengasse als Verhandlungssache am Reichshofrat
Verena Kasper-Marienberg, Graz17. November
Das Juden-Cabinet im Dresdener Zwinger des 18. Jahrhunderts
Michael Korey, Dresden24. November
Für gute ordnung und policey und dem gemeinen nutzen zum besten: Zur Ghettoisierung der Mainzer Juden unter Kurfürst Johann Philipp von Schönborn (1649-1673)
Ulrich Hausmann, Mainz1. Dezember
Franken zwischen Reich und Territorien: Zur Erschließung der Fränkischen
Kreistagsakten
Gerhard Rechter, Nürnberg12. Dezember
Josephinism in a Jewish Key?Haskala und Lebenswelt. Herz Homberg und die jüdischen deutschen Schulen in Galizien 17821806, Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht, 2010.
Dirk Sadowski, Braunschweig
Buchpräsentation
gemeinsam mit dem vom FWF geförderten Doktoratskolleg der Universität Wien - Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe12. Januar
Das Jüdische und das Deutsche Ähnlichkeiten und Herausforderungen historisch gewachsener Konstruktionen
Yoav Sapir, Berlin/Jerusalem19. Januar
Das galizische Brody - Mentale Verortung einer jüdischen Stadt
Börries-Kuzmany, Wien26. Januar 2012
Partikulare Interessen, universale Mittel: Jacob Robinson und der Schutz des jüdischen Volkes
Omry Kaplan-Feuereisen, BerlinSofern nicht anders angegeben finden die Vorträge jeweils am Donnerstag um 18.00 Uhr statt