Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030322 VO Praktische Aspekte der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit (2015W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Klausurtermin: 13.1.2016
Klausurrückgabe und -besprechung: 20.1.2016weitere Informationen: siehe Homepage zvr.univie.ac.at- Mittwoch 14.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Mittwoch 21.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Mittwoch 28.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Mittwoch 04.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Mittwoch 11.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Mittwoch 18.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Mittwoch 25.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Mittwoch 02.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Mittwoch 09.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Mittwoch 16.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Mittwoch 13.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Mittwoch 20.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgehend von der österreichischen Rechtslage und den von Österreich ratifizierten bilateralen und multilateralen Übereinkommen wird die Praxis der Handelsschiedsgerichtsbarkeit sowohl von Ad-hoc-Schiedsgerichten als auch institutionellen Gerichten in Österreich und im Ausland dargestellt. Die Teilnehmer sollen einen Einblick in die Praxis der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit erhalten. Zu diesem Zweck werden auch zu jedem Thema ergangene Schiedssprüche erläutert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche KlausurPrüfungsstoff:
die Themen des Sachvortragserlaubte Hilfsmittel:
Die Teilnehmer können eventuelle Hilfsmittel frei wählen.Mindestanforderungen/Beurteilungsmaßstab:
Die Klausurarbeit hat alle gestellten Themen zu erfassen und zu bestätigen, dass sich der Autor mit ihnen auseinandergesetzt hat.
die Themen des Sachvortragserlaubte Hilfsmittel:
Die Teilnehmer können eventuelle Hilfsmittel frei wählen.Mindestanforderungen/Beurteilungsmaßstab:
Die Klausurarbeit hat alle gestellten Themen zu erfassen und zu bestätigen, dass sich der Autor mit ihnen auseinandergesetzt hat.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15