030342 SE Seminar aus Öffentlichem Recht (2021W)
auch für Diplomand*innen und Dissertant*innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.09.2021 00:01 bis Mo 27.09.2021 23:59
- Abmeldung bis Do 14.10.2021 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Vorbesprechung)
- Donnerstag 02.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Montag 17.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Alle Beiträge werden bewertet, alle Hilfsmittel sind erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
— Seminararbeit von ca. 20-25 Seiten (falls die Arbeit als Diplomarbeitsseminararbeit eingereicht werden soll: mind. 50.000 Zeichen, exkl. Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis)
— Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout oder Folien
— Anwesenheit während des gesamten Seminars
— Rohfassung der Seminararbeit für alle Teilnehmenden bis 6. Jänner 2022
— Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis 31. Jänner 2022
In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.
— Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout oder Folien
— Anwesenheit während des gesamten Seminars
— Rohfassung der Seminararbeit für alle Teilnehmenden bis 6. Jänner 2022
— Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis 31. Jänner 2022
In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.
Prüfungsstoff
s. "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"
Literatur
Jestaedt/Lepsius/Möllers/Schönberger, Das entgrenzte Gericht. Eine kritische Bilanz nach sechzig Jahren Bundesverfassungsgericht, edition suhrkamp 2638, Frankfurt 2011
Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht, 12. Auflage, München 2021
Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht, 12. Auflage, München 2021
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 30.03.2022 11:27
Vertiefung methodischer Kenntnisse; Entwicklung kritischen Denkens; Stärkung der Fähigkeit zu mündlicher Präsentation und schriftlicher Bearbeitung komplexer juristischer Fragestellungen.Inhalt:
Das deutsche Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe stellt in vergleichender Betrachtung ein Verfassungsgericht mit enormer Kompetenzfülle, mit immenser politischer Bedeutung und mit großer inter-nationaler Strahlkraft dar. Das Seminar unternimmt es, anhand ausgewählter Entscheidungen den methodischen Ansatz des Gerichts zu analysieren und sein Verhältnis zur Staatsrechtslehre zu diskutieren.Methode:
Interaktiv und sokratisch in Form schriftlicher Ausarbeitung, mündlicher Präsentation und gemeinsamer Diskussion der Themen.Themenvorschläge:
— 13. 10. 2016 – 2 BvE 2/15 (NSA-Untersuchungsausschuss)
— 5. 11. 2019 – 1 BvL 7/16 (Hartz IV-Sanktionen)
— 6. 11. 2019 – 1 BvR 16/13 (Recht auf Vergessen I)
— 6. 11. 2019 – 1 BvR 276/17 (Recht auf Vergessen II)
— 14. 1. 2020 – 2 BvR 1333/17 (Kopftuchverbot)
— 26. 2. 2020 – 2 BvR 2347/15, 651/16, 1261/16, 1593/16, 2354/16, 2527/16 (Autonomie am Lebensende)
— 5. 5. 2020 – 2 BvR 859/15, 1651/15, 2006/15, 980/16 (PSPP)
— 29. 9. 2020 – 1 BvR 1550/19 (Atomausstieg)
— 24. 3. 2021 – 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20, 1 BvR 288/20 (Klimaschutz)
— 20. 7. 2021 – 1 BvR 2756/20, 2775/20, 2777/20 (Rundfunkfinanzierung)