Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030351 PF Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 10.09.2016 00:01 bis Di 27.09.2016 22:00
- Abmeldung bis So 16.10.2016 23:59
Details
max. 64 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
6.12.2016 1. Klausur
13.12.2016 Klausurbesprechung
10. 1.2017 2. Klausur
17. 1.2017 Klausurbesprechung
- Dienstag 11.10. 19:00 - 21:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 18.10. 19:00 - 21:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 25.10. 19:00 - 21:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 08.11. 19:00 - 21:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 15.11. 19:00 - 21:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 22.11. 19:00 - 21:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 29.11. 19:00 - 21:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 06.12. 19:00 - 21:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 13.12. 19:00 - 21:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 10.01. 19:00 - 21:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 17.01. 19:00 - 21:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 24.01. 19:00 - 21:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Straf- und Strafprozessrecht auf Niveau der Modulprüfung: Allgemeiner Teil I (Grundlagen der Straftat), Besonderer Teil laut Stoffabgrenzung, Strafverfahren und AT II (Verbrechensfolgen).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine positive schriftliche Klausurarbeit (zwei angebotene Termine und mündliche Mitarbeit bei der Fallbesprechung (mindestens ein entsprechender Beitrag für eine positive Beurteilung erforderlich). Herausragende Mitarbeit (5 Beiträge) verbessert die Beurteilung um einen Notengrad.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnisse des Straf- und Strafprozessrechts auf Lebenssachverhalte (Klausur, Prüfung, Praxis) auf Niveau der Modulprüfung anwenden zu können.
Prüfungsstoff
Die Teilnehmer arbeiten die Theoriegrundlagen durch Vorlesungen oder Selbststudium eigenständig auf und bereiten die Modulprüfungsfälle eigenständig vor, welche die Teilnehmer in der Lehrveranstaltung gemeinsam mit dem Leiter besprechen.
Literatur
Gesetzestext: Kodex/Gesetzessammlung Strafrecht (aktuelle Auflage);
AT I: Fuchs, AT I, 9. Auflage (2016) oder Kienapfel/Höpfel/Kert, AT, 14. Auflage (2012) oder Seiler, AT I, 2. Auflage (2011);
BT I: Fuchs/Reindl-Krauskopf, BT I, 5. Auflage (2015) oder Birklbauer/Hilf/Tipold, BT I, 3. Auflage (2015) oder Bertel/Schwaighofer, BT I, 12. Auflage (2012);
BT II: Hinterhofer/Rosbaud, BT II, 5. Auflage (2012) oder Bertel/Schwaighofer, BT II, 10. Auflage (2012);
StP: Seiler, StPR, 14. Auflage (2015);
AT II: Medigovic/Reindl-Krauskopf, AT II (2013); Maleczky, AT II, 17. Auflage (2015) oder Seiler, AT II, 5. Auflage (2012);
Fallübung: Lewisch, Casebook Strafrecht (AT I), 7. Auflage (2007) und Wessely, Casebook Strafprozessrecht, 9. Auflage (2014) und Reindl (Hrsg), Gesammelte Fälle Strafrecht (2002);
Kontroversen: Rebisant, Kontroversen im Strafrecht (2011).
AT I: Fuchs, AT I, 9. Auflage (2016) oder Kienapfel/Höpfel/Kert, AT, 14. Auflage (2012) oder Seiler, AT I, 2. Auflage (2011);
BT I: Fuchs/Reindl-Krauskopf, BT I, 5. Auflage (2015) oder Birklbauer/Hilf/Tipold, BT I, 3. Auflage (2015) oder Bertel/Schwaighofer, BT I, 12. Auflage (2012);
BT II: Hinterhofer/Rosbaud, BT II, 5. Auflage (2012) oder Bertel/Schwaighofer, BT II, 10. Auflage (2012);
StP: Seiler, StPR, 14. Auflage (2015);
AT II: Medigovic/Reindl-Krauskopf, AT II (2013); Maleczky, AT II, 17. Auflage (2015) oder Seiler, AT II, 5. Auflage (2012);
Fallübung: Lewisch, Casebook Strafrecht (AT I), 7. Auflage (2007) und Wessely, Casebook Strafprozessrecht, 9. Auflage (2014) und Reindl (Hrsg), Gesammelte Fälle Strafrecht (2002);
Kontroversen: Rebisant, Kontroversen im Strafrecht (2011).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15