030358 SE Die Emanzipation des Protestantismus in Österreich - ein Beitrag zur Geschichte d. Grundrechte (2011S)
vertiefende Lehrveranstaltung gem. § 21 (3) Stp (auch für DiplomandInnen und DissertantInnen)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
BLOCK-LV
VB: 10.3., 17.30-19.00
VB: 10.3., 17.30-19.00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Donnerstag 14.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Donnerstag 19.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Donnerstag 26.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Donnerstag 09.06. 17:30 - 20:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 10.06. 14:00 - 20:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Samstag 11.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
DiplomantInnen: Referat plus Abfassung einer Seminararbeit von etwa 25 Seiten
DissertantInnen: Referat plus Abfassung einer Seminararbeit von etwa 12 Seiten
Sonstige Studierende: Referat oder mündliches Kolloquium über den Inhalt dreier wissenschaftlicher Aufsätze.
Auch Studierende anderer Fakultäten sind herzlich willkommen!
Bitte beachten Sie: Für alle Studierenden gilt Anwesenheitspflicht mit Bereitschaft zu mündlicher Mitarbeit. Bei wiederholter Abwesenheit kann ein kleines mündliches Kolloquium über den Inhalt zumindest eines wissenschaftlichen Aufsatzes abverlangt werden.
DissertantInnen: Referat plus Abfassung einer Seminararbeit von etwa 12 Seiten
Sonstige Studierende: Referat oder mündliches Kolloquium über den Inhalt dreier wissenschaftlicher Aufsätze.
Auch Studierende anderer Fakultäten sind herzlich willkommen!
Bitte beachten Sie: Für alle Studierenden gilt Anwesenheitspflicht mit Bereitschaft zu mündlicher Mitarbeit. Bei wiederholter Abwesenheit kann ein kleines mündliches Kolloquium über den Inhalt zumindest eines wissenschaftlichen Aufsatzes abverlangt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeitung der oben genannten Inhalte durch Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Ausführungen des Lehrveranstaltungsleiters; allenfalls Einladung von Gastreferentinnen und Gastreferenten.
Prüfungsstoff
Literatur
Bitte beachten Sie die LV-Unterlage:
http://homepage.univie.ac.at/stefan.schima/LV/lvsemss2011.pdf
http://homepage.univie.ac.at/stefan.schima/LV/lvsemss2011.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15