Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030369 VO Gerichtliche Medizin für Juristen I (von II) (2016W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

StudienprogrammleitungRechtswissenschaften

HS Departement für Gerichtsmedizin, Sensengasse 2
jeweils Freitag 12:30-14 Uhr
erstmals: 04.11.2016, 12.30-14.00 Uhr

ACHTUNG: Wegen Hörsaalsperre aufgrund von Bauarbeiten kann die Vorlesung "Gerichtliche Medizin für Juristen I" erst am Freitag 4. Nov. um 12:30 Uhr beginnen!

Bitte melden Sie sich nur dann an, wenn Sie 90 Minuten ohne Handybenutzung durchhalten!!! (es stört die Vorlesung), an der LV regelmäßig teilnehmen können und auch bereit sind, für die Prüfung zu lernen! Am Ende des Semesters finden zwei Termine für die schriftliche Prüfung statt (Fragen und schriftliche Antworten).
Mindestens 80%ige Anwesenheit erforderlich, da sonst die Prüfung nicht absolviert werden kann.
Die Vorlesung ist für Studierende der Rechtswissenschaften und Studierende nicht-medizinischer Fächer ausgerichtet! Nach Auskunft der juridischen Fakultät ist nur mehr einer der beiden Teile (also Teil 1 oder Teil 2) für den Wahlfachkorb anrechenbar! Teil 2 im Sommersemester kann auch besucht werden, ohne Teil 1 absolviert zu haben.
Teilnehmerzahl beschränkt auf 120.
Wichtige Anmerkung: Online-Anmeldung über MUW. Studierende der juridischen Fakultät müssen sich unbedingt zuerst als MitbelegerIn an der MUW anmelden (Fristen siehe Homepage: Mitbelegung - Medizinische Universität Wien:https://www.meduniwien.ac.at/web/studium-weiterbildung/anmeldung-zulassung/mitbelegung/# und müssen sich dann für die Lehrveranstaltung anmelden.
ACHTUNG: Bei Nichtbeachtung kann kein Zeugnis ausgestellt werden! Nur wer 1. an der MUW mitbelegt UND 2. auch bei der LV angemeldet ist kann das Online-Zeugnis erhalten!

Gerichtliche Medizin ist angewandte Medizin und dient der Erforschung der naturwissenschaftlichen Grundlagen des Sachbeweises.
Das Aufgabenspektrum umfasst Dienstleistungsaufgaben (Obduktionen, Verletzungsgutachten, Behandlungsfehlergutachten, chemisch-toxikologische Gutachten, spurenkundliche Gutachten (DNA), Vaterschaftsgutachten), Tätigkeit als Sachverständiger vor Gericht, forensische Forschungsaufgaben zur Erhebung von Befunden, deren Beweiswert und deren Validität sowie die Lehre.

keine Vorkenntnisse erforderlich
Empfohlenes Lehrbuch: Forensische Medizin (Hochmeister, Grassberger, Stimpfl) z.B. erhältlich bei Buchhandlung Maudrich /Spitalgasse (visa vis vom Institut)


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Forensische Medizin in Studium und Praxis (Hochmeister/Grassberger/Stimpfl)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:47