030378 KU Justiz und Rechtsstaatlichkeit (2020W)
Grundfragen des Rechtssystems anhand aktueller Beispiele
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 00:01 bis Mo 05.10.2020 23:59
- Abmeldung bis Sa 10.10.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.10. 10:00 - 11:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG (Vorbesprechung)
- Mittwoch 14.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 04.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 11.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 02.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 09.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 13.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 20.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Tagesaktuelle Sachverhalte werden in dieser LV herangezogen, um Grundfragen des Rechtssystems zu diskutieren. Dabei wird einerseits die geltende Rechtslage erörtert, andererseits sollen verschiedene rechtspolitische Alternativen und ihre möglichen Folgen besprochen werden. Schwerpunkte der LV werden u.a. sein: das Prinzip der Gewaltentrennung, Korruption und Korruptionsbekämpfung, Rechtsgüterschutz (Verhältnis der Strafen bei Vermögensdelikten und Delikten gegen Leib und Leben), Fragen des Zugangs zum Recht (Verfahrenshilfe, Kosten, richterliche Anleitungspflichten, Amtstage), die Kommunikation in rechtlichen Settings, Gesetzgebungsverfahren in Österreich und in der Europäischen Union. Methodisch kommen neben kürzeren Vortragsteilen vor allem Fallbearbeitungen zum Einsatz; durch Diskussion sollen die wesentlichen Fragestellungen herausgearbeitet und alternative Lösungen erarbeitet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
persönliche Anwesenheit, Mitarbeit, kurze schriftliche Zusammenfassung der einzelnen Einheiten sowie aufgetragener Literatur; kurze Semesterarbeit; allenfalls mündliche/schriftliche Wissensüberprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, Mitarbeit, schriftliche Arbeiten. Im Hinblick auf die Anwesenheitspflicht erfolgt bei Nichterscheinen zum ersten Termin die Abmeldung von der LVA. Für einen positiven Abschluss sind sowohl die schriftlichen Zusammenfassungen der einzelnen Einheiten als auch eine kurze Semesterarbeit erforderlich. Details werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben; alle Arbeiten müssen spätestens am 20.1.2021 abgegeben sein.
Prüfungsstoff
Inhalt der Einheiten sowie aufgetragene Lektüre, die großteils auf der Plattform zur Verfügung steht
Literatur
Hans Kelsen, Was ist Gerechtigkeit?, Elisabeth Holzleithner, Gerechtigkeit; Thomas Galli, Die Gefährlichkeit des Täters; Maurizio Torchio, Das angehaltene Leben; Obermayer/Obermaier: Die Ibiza-Affäre; auch ein Theaterbesuch/Kinobesuch (fakultativ) ist vorgesehen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 09.10.2020 15:47