030393 SE Seminar aus Rechtsgeschichte - Afrika in der Völkerrechtsgeschichte (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Für die Anmeldung ein kurzes, formloses Motivationsschreiben an nicole.schnalzer@univie.ac.at.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 00:01 bis Mo 26.02.2024 23:59
- Abmeldung bis Do 14.03.2024 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Blocktermin: 03.-04.06.2024, in Wien.
- Montag 11.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
- Donnerstag 21.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Donnerstag 16.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Dienstag 11.06. 14:00 - 15:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Afrika vor und nach der Berliner KongokonferenzAm 15. November 2024 jährt sich die Berliner Kongokonferenz zum 140. Mal, die eine herausragende Rolle im „Scramble for Africa“ und der Aufteilung des Kontinents unter die damaligen Kolonialmächte gespielt hat. Diesen Jahrestag nimmt das Seminar als Ausgangspunkt, um sich der vielfältigen afrikanischen Rechtsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Völkerrechtsgeschichte zu widmen. Es soll dabei jedoch nicht allein die Kongokonferenz samt ihrer Vorgeschichte, rechtlichen Regelungen und Auswirkungen im thematisiert werden, sondern die Verflechtung des Kontinents, seiner Bewohner und seiner politischen Einheiten auf den Kontinent selbst und mit anderen Kontinenten betrachtet werden. Auch Imperialismus, Kolonialismus und Postkolonialismus spielen dabei eine hervorgehobene Rolle.Das Seminar findet im Sommersemester als Blockseminar am Montag 3. und Dienstag, 4. Juni 2024 in Wien statt.Im Vorbesprechungstermin am Montag, 11. März, 9:30 Uhr sowie vorbereitenden Einheiten der kommenden Monate findet eine weitere thematische Fokussierung ebenso wie die Präzisierung der einzelnen Seminarthemen statt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die benotete Leistung besteht aus einer Seminararbeit (25–30 Seiten, 50 000 Zeichen nur Text, inklusive Fußnoten und Leerzeichen), der mündlichen Teilnahme und Präsentation eines Themas während des Blockseminars. In dieser Sitzung soll mit einem Thesenpapier (ca. 7 S.) und ggf. einem Quellenauszug das Ergebnis der eigenen Arbeit präsentiert und zur Diskussion gestellt werden. Diese Fassung wird nicht benotet.
Abzugeben ist die endgültige Fassung Ihrer Seminararbeit digital per E-Mail als Word-Dokument an nicole.schnalzer@univie.ac.at und in zweifacher Ausführung gedruckt, adressiert ans Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte (inkl. der Formulare "Antrag auf Approbation" sowie "Die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis" - hier genügt einfache Ausfertigung) beim Juridicum-Portier zu den angegebenen Öffnungszeiten.
Abzugeben ist die endgültige Fassung Ihrer Seminararbeit digital per E-Mail als Word-Dokument an nicole.schnalzer@univie.ac.at und in zweifacher Ausführung gedruckt, adressiert ans Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte (inkl. der Formulare "Antrag auf Approbation" sowie "Die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis" - hier genügt einfache Ausfertigung) beim Juridicum-Portier zu den angegebenen Öffnungszeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben und ggf. über Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 10.06.2024 13:25