Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030397 KU Korruptionsstrafrecht (2015W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Nähere Informationen sowie eine Terminübersicht finden Sie auch auf der Homepage des Instituts für Strafrecht und Kriminologie unter: http://strafrecht.univie.ac.at/bereiche/reindl-krauskopf/stefan-g-huber/

Details

max. 64 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 12.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Montag 19.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Montag 02.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Montag 09.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Montag 16.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Donnerstag 19.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Montag 07.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Montag 14.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Behandelt werden die für die Bekämpfung der Korruption relevanten Strafbestimmungen. Dies umfasst zum einen die einschlägigen Straftatbestände, als auch die einschlägigen Bestimmungen des Strafanwendungsrechts und der Zuständigkeitsregelungen der StPO. Darüber hinaus wird es Gastvorträge der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) sowie des Bundesamtes zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK) geben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Am Ende des Semesters findet eine schriftliche Klausur statt. Bei der Gesamtbeurteilung fließt aber auch Ihre mündliche Mitarbeit ein; ohne Mitarbeit verschlechtert sich die Note, intensive Mitarbeit verbessert die Note.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Der Inhalt der LV wird, unterstützt durch eine Power-Point-Präsentation, vorgetragen; dabei sollen problematische Aspekte sowie die einschlägige Judikatur gemeinsam diskutiert werden. Sie sind aufgefordert, sich dabei durch kritische Fragen zu beteiligen bzw bei Unklarheiten nachzufragen.

Literatur

Der Inhalt der LV wird im Rahmen einer Power-Point-Präsentation dargestellt und diese auch auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt. Zusätzlich können (bzw sollten) Sie jedoch eine Lernunterlage hinzuziehen. Dafür bieten sich an:
Marek/Jerabek, Korruption und Amtsmissbrauch, 7. Auflage, erschienen 2014 im Verlag Manz
oder
Reindl-Krauskopf/Huber, Korruptionsstrafrecht in Fällen, erschienen 2014 im Verlag Österreich

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28