Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030434 UE Anfängerpflichtübung aus Strafrecht (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.02.2017 00:01 bis So 26.02.2017 23:00
- Abmeldung bis Di 14.03.2017 23:59
Details
max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten Sie, dass die beiden Klausuren (30.05.2017 bzw 20.06.2017) im Hörsaal U10 und nicht im Hörsaal U21 stattfinden.
- Dienstag 14.03. 10:00 - 11:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 21.03. 10:00 - 11:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 28.03. 10:00 - 11:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 04.04. 10:00 - 11:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 25.04. 10:00 - 11:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 02.05. 10:00 - 11:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 09.05. 10:00 - 11:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 16.05. 10:00 - 11:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 23.05. 10:00 - 11:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 30.05. 10:00 - 11:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 13.06. 10:00 - 11:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 20.06. 10:00 - 11:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Theoretisches Grundwissen vom Allgemeinen Teil I und Besonderen Teil I, das selbständige Lösen von Fällen, sowie das Formulieren von schriftlichen Falllösungen. Es werden Fälle mündlich besprochen, wobei Sie zur Mitarbeit angehalten sind. Bitte bereiten Sie sich daher auf die jeweiligen Einheiten entsprechend vor.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es werden zwei Klausuren angeboten, wobei Sie nur eine davon mitschreiben müssen. Darüber hinaus ist Mitarbeit erforderlich und Sie können Ihre Note durch qualifizierte Mitarbeit verbessern.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung müssen Sie eine positive Klausurnote und zumindest ein Mitarbeitsplus erzielen.
Grundsätzlich entspricht die Endnote der Klausurnote. Wenn Sie beide Klausuren mitschreiben, wird die bessere Note herangezogen. Ab sechs Mitarbeitsplus verbessert sich die Note um einen Grad.
In der APÜ besteht Anwesenheitspflicht; zweimaliges unentschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.
Achtung: Unentschuldigtes Fernbleiben in der ersten Einheit führt zur Abmeldung (§ 10 Abs 6 erster Satz der Satzung der Universität Wien http://satzung.univie.ac.at/studienrecht/ ).
Grundsätzlich entspricht die Endnote der Klausurnote. Wenn Sie beide Klausuren mitschreiben, wird die bessere Note herangezogen. Ab sechs Mitarbeitsplus verbessert sich die Note um einen Grad.
In der APÜ besteht Anwesenheitspflicht; zweimaliges unentschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.
Achtung: Unentschuldigtes Fernbleiben in der ersten Einheit führt zur Abmeldung (§ 10 Abs 6 erster Satz der Satzung der Universität Wien http://satzung.univie.ac.at/studienrecht/ ).
Prüfungsstoff
Grundlagen des Allgemeinen Teils I, sowie die wichtigsten Delikte aus dem Besonderen Teil I (insbesondere Delikte gegen Leib und Leben und die Vermögensdelikte).
Literatur
Eine Übersicht der Lernbehelfe finden Sie auf der Institutswebsite:
http://strafrecht.univie.ac.at/lehre-und-studium/stoffabgrenzung/
http://strafrecht.univie.ac.at/lehre-und-studium/stoffabgrenzung/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15