Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030435 KU Verfahrensrecht in der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 00:01 bis Mo 26.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Sa 15.10.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Mittwoch 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Mittwoch 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Mittwoch 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Mittwoch 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Mittwoch 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Mittwoch 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Mittwoch 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Mittwoch 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Mittwoch 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs dient der Auseinandersetzung mit Fragen des Verfahrensrechtes anhand von Fällen, die den Verwaltungsgerichtshof (in jüngerer Zeit) beschäftigt haben. Dabei sollen ua. die Themenbereiche: Zuständigkeit, Parteistellung, Bescheid, Entscheidungsbefugnis der Verwaltungsgerichte, Zulässigkeit der Revision an den Verwaltungsgerichtshof sowie Schutz gegen Säumnis behandelt werden.In methodischer Hinsicht stehen "wirkliche" Fälle im Vordergrund (Fallpräsentationen). Die sich daraus ergebenden Fragestellungen und die in der Judikatur entwickelten Lösungen sollen besprochen werden; die Kursteilnehmer sollen auch die Möglichkeit haben, Schriftsätze zu erarbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt durch mündliche Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gefordert ist die Anwesenheit an mindestens acht Kursterminen,
die Beurteilung erfolgt entsprechend der Mitarbeit.
die Beurteilung erfolgt entsprechend der Mitarbeit.
Prüfungsstoff
Die im Kurs behandelten Themen.
Literatur
Muzak, B-VG-Kommentar, 6. Auflage (2020)
Thienel/Zeleny, Verwaltungsverfahrensgesetze, 21. Auflage (2021)
Hengstschläger/Leeb, AVG, Stand 2021
Kolonovits/Muzak/Stöger, Verwaltungsverfahrensrecht, 11. Auflage (2019)
Eder/Martschin/Schmid, Das Verfahren der Verwaltungsgerichte, 2. Auflage (2019)
Bumberger ua. [Hrsg.], Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz, (2019)
Thienel/Zeleny, Verwaltungsverfahrensgesetze, 21. Auflage (2021)
Hengstschläger/Leeb, AVG, Stand 2021
Kolonovits/Muzak/Stöger, Verwaltungsverfahrensrecht, 11. Auflage (2019)
Eder/Martschin/Schmid, Das Verfahren der Verwaltungsgerichte, 2. Auflage (2019)
Bumberger ua. [Hrsg.], Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz, (2019)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.01.2025 00:08