Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030441 SE Wie streitbar soll und darf eine Demokratie in der Verteidigung ihrer Fundamente u. Grundwerte sein? (2020W)

für Diplomand*innen und Dissertant*innen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voranmeldung über u:space sowie verpflichtende Teilnahme an der Vorbesprechung (im Fall der Verhinderung Mitteilung an hannes.tretter@univie.ac.at).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Online Vorbesprechung: 15. Oktober 2020, 16:30 - 18:00.
Wer sich am 15.10. um 16:30 nicht zur Online-Vorbesprechung zuschalten kann, aber am Seminar teilnehmen möchte, möge dies bis zum 08.10.2020 per Mail an hannes.tretter@univie.ac.at mitteilen (Matr.Nr. nicht vergessen!) und erhält dann alle weiteren Informationen per Mail.
Seminar: 14.-16. Jänner 2021 an der Universität Wien (genauer Ort wird noch bekannt gegeben).
Weitere Termine werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

ACHTUNG:
Sie können sich ab 01.09. über u:space für die Teilnahme am Seminar vormerken lassen. Die verbindliche Vergabe von Seminarplätzen erfolgt dann aber erst in der Vorbesprechung am 15.10.2020.
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Sie zum Zeitpunkt der Vorbesprechung in u:space immer noch als vorgemerkt ("Zuteilung nach Anmeldefrist") aufscheinen und für eine Aufnahme in das Seminar in jedem Fall an der Vorbesprechung teilnehmen müssen. (Bei Verhinderung bitte die Informationen oberhalb beachten.)
Die Statusänderung auf "angemeldet" wird erst im Anschluss an die Vorbesprechung erfolgen.

  • Donnerstag 15.10. 16:30 - 18:00 Digital (Vorbesprechung)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar wird sich theoretisch, dogmatisch und anhand konkreter Beispiele mit der Frage auseinandersetzen, wieweit ein demokratischer und freiheitlicher Rechtsstaat seine Fundamente und Grundwerte streitbar verteidigen darf, etwa gegen Versuche, unter Einhaltung formaler Prozesse politische Macht zur Etablierung eines autoritären oder autokratischen Systems zu erlangen oder zu perpetuieren, eine Dominanz des Religiösen über das Politische durchzusetzen (zB islamischer Fundamentalismus), Demokratie und Rechtsstaat durch Terror zu destabilisieren oder durch populistische Verbreitung von Hass, Unwahrheiten und Aufrufen zur Gewalt die Mehrheit der Bevölkerung für sich zu gewinnen. Legitime Maßnahmen dagegen können das Ausübung eines Widerstandsrechts, wie es etwa in Artikel 20 Absatz 4 des Bonner Grundgesetzes vorgesehen ist, die Verhängung eines Notstandes im Sinne des Artikels 15 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), das Verbot des Missbrauchs von Konventionsrechten gemäß Artikel 17 EMRK oder weitgehende Beschränkungen bestimmter Rechte der EMRK sein.

Das Format ist ein interaktives mit viel Zeit zur Diskussion der Referate. Insoweit will das Seminar die Teilnehmer*innen nach Studium einschlägiger Judikatur und Literatur zu eigenständigem Denken und zur Einnahme eigener rechtswissenschaftlicher und rechtspolitischer Positionen animieren.

Im Seminar sind mündliche Referate (unterstützt durch PPT oder Handout) zu halten, schriftliche Referate sind bis Ende des SoSe 2021 zu verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertung des mündlichen Referats, für das 4 ECTS vergeben werden. Wird zusätzlich ein schriftliches Referat erarbeitet und mit einem Approbationsantrag im Dekanat abgegeben, so erhält man im Zuge der Approbation zusätzliche 4 ECTS, insgesamt somit 8 ECTS.

Erasmus-Studierende, die für ein mündliches Referat 4 ECTS erwerben, können durch Abgabe einer schriftlichen Ausfertigung ebenfalls insgesamt 8 ECTS erhalten (in diesem Fall ist aber keine Abgabe im Dekanat erforderlich, die Beurteilung des schriftlichen Teils erfolgt ausschließlich im Zuge des Seminars).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: Abhaltung eines mündlichen Referats mit Unterstützung einer PPT oder eines Handout.

Beurteilungsmaßstäbe: Darstellung und Abhandlung eines juristischen Themas anhand üblicher rechtswissenschaftlicher Methoden und Dogmatik, im Dissertationsstudium auch Entwicklung eigenständiger rechtswissenschaftlicher Positionen und Wertungen.

Prüfungsstoff

Das behandelte Referatsthema.

Literatur

Wird in der Vorbesprechung und in der Kommentierung vorzulegender Referats-Konzepte bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12