Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030447 KU Grundlagen einer idealistischen Rechtsethik: Platons Gorgias (2022W)
Eine kommunikative Einführung in die praktische Philosophie Platons
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 00:01 bis So 30.10.2022 23:59
- Abmeldung bis Do 03.11.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung NEU: Montag 24.10.2022 08:30-10:30 Uhr Digital
STORNO: Donnerstag, 03.11.2022 08:30 -10:30 Uhr Digital
Abschlussprüfung: 2. Dezember 2022 | 08:30 - 22:30 Uhr (eTest MOODLE)
- Donnerstag 03.11. 08:30 - 10:30 Digital (Vorbesprechung)
- Montag 14.11. 08:30 - 14:30 Digital
- Dienstag 15.11. 08:30 - 14:30 Digital
- Mittwoch 16.11. 08:30 - 14:30 Digital
- Freitag 02.12. 08:30 - 22:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt durch aktive Mitwirkung an den Vorübungen in Moodle, den Referaten und Diskussionen in Zoom sowie der schriftlichen Beantwortung von abschließenden Reflexionsfragen zum Kurs erneut in Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Benotung müssen aktive Kursbeitragsleistungen in Form der erfolgreichen Bearbeitung der Vorübungen, entsprechende Referatsleistung sowie positive Leistungen im Rahmen der schriftlichen Reflexionsfragen (open book) erbracht werden.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der platonische Dialog GORGIAS, sowie dazu erläuternde und vertiefende Texte, die in MOODLE zur Verfügung gestellt werden.
Literatur
Wird in MOODLE bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:26
Die Lehrveranstaltung findet digital statt (MOODLE & ZOOM), es gibt in Moodle u.a. vorbereitende Vorübungen sowie in Zoom Referate und Diskussionen.