Universität Wien

030453 PUE Übung aus Zivilrecht (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE 22.03.: Die Lehrveranstaltung wird bis auf Weiteres DIGITAL stattfinden.
UPDATE 05.05.: Die erste Klausur findet am 12.05.2022 - wie in der Terminliste angegeben - in Präsenz statt. Alle weiteren Einheiten werden ebenfalls in Präsenz stattfinden.

  • Donnerstag 10.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 17.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Donnerstag 24.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Donnerstag 31.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Donnerstag 07.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Donnerstag 28.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Donnerstag 05.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Donnerstag 12.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Donnerstag 19.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Donnerstag 02.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Donnerstag 09.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Donnerstag 23.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schwerpunktmäßige Vorbereitung sowohl auf die mündliche Modulprüfung aus Zivilrecht als auch auf den bürgerlich-rechtlichen Teil der FÜM II anhand von Fällen. Lösung von Fallstudien aus den Kernbereichen des Bürgerlichen Rechts mit Fragestellungen auf fortgeschrittenem Niveau. Erarbeiten von Falllösungen anhand der gesetzlichen Vorgaben, der von der Lehre vorgeschlagenen Lösungsansätze und der Judikatur. Vorbereitung von Fällen durch die Studierenden zu Hause, gemeinsame Falllösung in der LV, Diskussion. Die Übungsfälle stehen jede Woche auf der Institutshomepage bzw moodle zum Download bereit.
Im Fall digitaler Lehre Umstellung auf Collaborate-Vodeokonferenz.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zwei Klausuren, mündliche Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positive Abschlussbeurteilung: 2 positive Klausuren oder 1 positive Klausur und Mitarbeit in hinreichendem Ausmaß (mindestens 3 Plus)

Prüfungsstoff

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Schuldrecht, Sachenrecht

Literatur

Hinsichtlich der empfohlenen Studienbehelfe ist auf den Aushang des Instituts, abrufbar unter: http://zivilrecht.univie.ac.at/pruefungen zu verweisen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 12.05.2022 15:27