030456 PUE Übung aus öffentlichem Recht (FÜM III) (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 10.09.2024 00:01 bis Di 24.09.2024 23:59
- Anmeldung von Fr 27.09.2024 12:00 bis Mi 02.10.2024 23:59
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.10. 16:30 - 18:45 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 21.10. 16:30 - 18:45 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 04.11. 16:30 - 18:45 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 11.11. 16:30 - 18:45 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 18.11. 16:30 - 18:45 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 02.12. 16:30 - 18:45 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 09.12. 16:30 - 18:45 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 13.01. 16:30 - 18:45 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 20.01. 16:30 - 18:45 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Festigung der Grundlagen und Strukturen des öffentlichen Rechts sowie der Fähigkeit zur selbständigen Lösung von Fällen, insbesondere das Erlernen spezifischer Techniken zur Falllösung (Aufbau, Problemerkennung, Formulierung von Antworten).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2 Klausuren, mündliche Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
eine positive Klausur; bei zwei geschriebenen Klausuren zählt die bessere Note; Mitarbeit fließt in die Note ein
Prüfungsstoff
Diskussion von Fällen. Die Vorbereitung der jeweiligen Fälle durch alle Teilnehmer vor der jeweiligen Übungseinheit ist notwendig; ebenso die Beteiligung an der Diskussion in der Übung. Die für die Übung vorzubereitenden Themenbereiche und Fälle finden sich jeweils eine Woche vor Besprechung online. Die Klausuren stellen sich aus dem bis dahin durchgenommenen Stoff zusammen.
Literatur
Zur Erarbeitung des Lehrstoffs werden folgende Werke empfohlen (zu den einzelnen Themenbereichen):
Verfassungsrecht: Berka, Verfassungsrecht, 8. Auflage; Mayer/Kucsko-Stadlmayer/Stöger, Österreichisches Bundesverfassungsrecht, 12. Auflage ; Öhlinger/Eberhard, Verfassungsrecht, 13. Auflage ; Stelzer, Grundzüge des Öffentlichen Rechts, 4. Auflage .
Allgemeines Verwaltungsrecht: B.Raschauer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. Auflage , Kahl/Weber, Allgemeines Verwaltungsrecht, 7.Auflage.
Besonderes Verwaltungsrecht: Bachmann et al, Besonderes Verwaltungsrecht, 14. Auflage; Hammer et al, Besonderes Verwaltungsrecht, 2. Auflage; Aigner et al, Besonderes Verwaltungsrecht, 4. Auflage.
Verwaltungsverfahrensrecht: Hengstschläger/Leeb, Verwaltungsverfahrensrecht, 7. Auflage; Grabenwarter/Fister, Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit, 7. Auflage; Kolonovits et al, Verwaltungsverfahrensrecht, 12. Auflage
Verfassungsrecht: Berka, Verfassungsrecht, 8. Auflage; Mayer/Kucsko-Stadlmayer/Stöger, Österreichisches Bundesverfassungsrecht, 12. Auflage ; Öhlinger/Eberhard, Verfassungsrecht, 13. Auflage ; Stelzer, Grundzüge des Öffentlichen Rechts, 4. Auflage .
Allgemeines Verwaltungsrecht: B.Raschauer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. Auflage , Kahl/Weber, Allgemeines Verwaltungsrecht, 7.Auflage.
Besonderes Verwaltungsrecht: Bachmann et al, Besonderes Verwaltungsrecht, 14. Auflage; Hammer et al, Besonderes Verwaltungsrecht, 2. Auflage; Aigner et al, Besonderes Verwaltungsrecht, 4. Auflage.
Verwaltungsverfahrensrecht: Hengstschläger/Leeb, Verwaltungsverfahrensrecht, 7. Auflage; Grabenwarter/Fister, Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit, 7. Auflage; Kolonovits et al, Verwaltungsverfahrensrecht, 12. Auflage
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 27.09.2024 11:05