Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030478 KU Gerichts-Praxis: Die Tätigkeit der RichterInnen und StaatsanwältInnen (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.08.2014 00:01 bis Mi 08.10.2014 23:59
- Anmeldung von Mi 22.10.2014 15:48 bis Mi 29.10.2014 23:59
- Abmeldung bis Mi 29.10.2014 23:59
Details
max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Voraussetzungen: Absolvierung von Bürgerlichem Recht, ZGV und Strafrecht"
- Montag 13.10. 09:00 - 11:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Montag 20.10. 09:00 - 11:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Montag 03.11. 09:00 - 11:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Montag 17.11. 09:00 - 11:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Montag 01.12. 09:00 - 11:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Montag 15.12. 09:00 - 11:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Montag 12.01. 09:00 - 11:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Montag 19.01. 09:00 - 11:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
ständige Anwesenheit (1 Mal entschuldigtes Fehlen möglich); Mitarbeit; Prüfung am Semesterende (20.1.2013, Modalitäten werden in der LVA bekanntgegeben)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
wollen den Studierenden eine konkrete Vorstellung vom Berufsbild und der Tätigkeit der RichterInnen und StaatsanwältInnen vermitteln. Vortragende sind RichterInnen und StaatsanwältInnen aus verschiedenen Sparten und Gerichtsebenen. Der Kurs versteht sich als Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis, die Anforderungen des RichterInnen/StaatsanwältInnenBerufs und die Umsetzung der im 2. Studienabschnitt vermittelten Grundlagen werden anhand praktischer Beispiele dargestellt. Exkursionen zu Gericht sind vorgesehen. Die Studierenden erhalten außerdem Basisinformationen zur österreichischen Justiz und Informationen zum Auswahlverfahren für RichterInnen/StaatsanwältInnen.