Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030480 UE Übung aus Verfassungsrecht (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Vorbesprechung ist gleichzeitig die 1. Einheit der Übung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 08.09.2018 00:01 bis Mo 24.09.2018 23:59
- Abmeldung bis Fr 19.10.2018 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten Sie, dass die Vorbesprechung gleichzeitig auch die erste Einheit ist. Die vorzubereitenden Fälle finden Sie eine Woche davor auf Moodle.
- Dienstag 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1 (Vorbesprechung)
- Dienstag 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gegenstand der Lehrveranstaltung sind die Grundlagen und Strukturen des Verfassungsrechts. Es werden unter anderem Kompetenzen, Grundrechte, Grundlagen der Verwaltung, Grundzüge der Gerichtsbarkeit des Öffentlichen Rechts und Zusammenhänge zum Europarecht behandelt.Die Übung ist aufbauend gestaltet und der Stoff wird diskursiv und durch das gemeinsame Lösen von Fällen erarbeitet.Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Teilnehmer*innen mit dem Verfassungsrecht vertraut zu machen und das selbstständige Lösen verfassungsrechtlicher Fälle zu schulen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2 Klausuren, Mitarbeit. Bei den Klausuren darf und soll eine unkommentierte Gesetzesausgabe verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung sind die erfolgreiche Teilnahme an einer von zwei Klausuren sowie das Erbringen von vier mündlichen Mitarbeitsleistungen erforderlich.
Prüfungsstoff
In den einzelnen Übungsstunden werden wir die Fälle und die sich daraus ergebenen Rechtsprobleme gemeinsam diskutieren und lösen. Die für die Übung vorgesehenen Fälle sind auf der Lernplattform moodle abrufbar. Die Teilnehmer*innen werden gebeten, die Fälle für die einzelnen Stunden vorzubereiten.Bei den Klausuren werden die in den Einheiten besprochenen Themenbereiche abgeprüft.
Literatur
Folgende Werke werden wahlweise empfohlen: Berka, Verfassungsrecht, 6. Auflage (2016); Mayer/Kucsko-Stadlmayer/Stöger, Österreichisches Bundesverfassungsrecht, 11. Auflage (2015); Öhlinger/Eberhard, Verfassungsrecht, 11. Auflage (2016); Stelzer, Grundzüge des Öffentlichen Rechts, 3. Auflage (2016).
Für die Vorbereitung der jeweiligen Einheit werden Randziffern exemplarisch aus Berka, Verfassungsrecht, 6. Auflage (2016) und Stelzer, Grundzüge des Öffentlichen Rechts, 3. Auflage (2016) angegeben.
Für die Vorbereitung der jeweiligen Einheit werden Randziffern exemplarisch aus Berka, Verfassungsrecht, 6. Auflage (2016) und Stelzer, Grundzüge des Öffentlichen Rechts, 3. Auflage (2016) angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15