Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030485 KU Rechtsphilosophische Ideengeschichte: Antike und Mittelalter (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 10.09.2024 00:01 bis Di 24.09.2024 23:59
- Abmeldung bis Mo 14.10.2024 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 09:30 - 12:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 15.10. 09:30 - 12:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Dienstag 22.10. 09:30 - 12:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 29.10. 09:30 - 12:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 05.11. 09:30 - 12:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Dienstag 12.11. 09:30 - 12:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 03.12. 09:30 - 12:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 10.12. 09:30 - 12:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs befasst sich mit exemplarischen Zugängen der antiken und mittelalterlichen politischen Ideengeschichte. Behandelte Autoren sind insbesondere Platon, Aristokrates, Cicero, Augustinus und Thomas von Aquin.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referate, Mitarbeit, kurze Reflexionstexte, schriftliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zwei Reflexionstexte
Referat (freiwillig): Strukturierter Vortrag, welcher die Inhalte von Texten nachvollziehbar vermittelt ("close reading"). Wer ein Referat hält, muss nur einen Reflexionstext abgeben.
Prüfung: Pointierte Beantwortung von Fragen, Fähigkeit, sie aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu diskutieren.Bewertungsmaßstab: Bei der Prüfung können Sie maximal 24 Punkte erlangen; für jeden der zwei Reflexionstexte maximal je 8 Punkte.
Ab 20 Punkte: Genügend; ab 25 Punkte: Befriedigend; ab 30 Punkte: Gut; ab 35 Punkte: Sehr gut.
Referat (freiwillig): Strukturierter Vortrag, welcher die Inhalte von Texten nachvollziehbar vermittelt ("close reading"). Wer ein Referat hält, muss nur einen Reflexionstext abgeben.
Prüfung: Pointierte Beantwortung von Fragen, Fähigkeit, sie aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu diskutieren.Bewertungsmaßstab: Bei der Prüfung können Sie maximal 24 Punkte erlangen; für jeden der zwei Reflexionstexte maximal je 8 Punkte.
Ab 20 Punkte: Genügend; ab 25 Punkte: Befriedigend; ab 30 Punkte: Gut; ab 35 Punkte: Sehr gut.
Prüfungsstoff
Jene Texte, die über Moodle zugänglich gemacht und als Prüfungsstoff markiert sind.
Literatur
Ausgewählte Kapitel aus Ottmann, Geschichte des politischen Denkens:
- Band 1.1 Die Griechen. Von Homer bis Sokrates
- Band 1.2 Die Griechen. Von Platon bis zum Hellenismus
- Band 2.1 Die Römer
- Band 2.2 Das Mittelalter
- Band 1.1 Die Griechen. Von Homer bis Sokrates
- Band 1.2 Die Griechen. Von Platon bis zum Hellenismus
- Band 2.1 Die Römer
- Band 2.2 Das Mittelalter
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 09.09.2024 14:45