Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030489 UE Anfängerübung zur Falllösung aus Strafrecht (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Achtung: Wenn diese Lehrveranstaltung bereits positiv absolviert wurde, wird durch den neuerlichen Besuch der Lehrveranstaltung die positive Beurteilung nichtig.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 00:01 bis Mo 21.02.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 14.03.2022 23:59
Details
max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.03. 17:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Montag 21.03. 17:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Montag 28.03. 17:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Montag 04.04. 17:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Montag 25.04. 17:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Montag 02.05. 17:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Montag 09.05. 17:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Montag 16.05. 17:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Montag 23.05. 17:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Montag 30.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Montag 13.06. 17:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Montag 20.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ablauf: Die Anfängerpflichtübung beginnt am Montag, den 14. März 2022 und findet wöchentlich statt. Die Übung wird in Präsenz abgehalten. Sofern sich im Laufe des Semesters die Vorgaben im Hinblick auf die COVID-19 Schutzmaßnahmen ändern, wird die Lehrveranstaltung in digitaler oder hybrider Form weitergeführt.Ziele, Inhalte und Methode: Ziel ist eine Einführung in die juristische Falllösungstechnik, wobei zunächst der Deliktsaufbau und das strafrechtliche Fallprüfungsschema erarbeitet werden. Die Inhalte der Lehrveranstaltung (AT I und BT I) werden anhand von Übungsfällen erarbeitet.Die Übung kann nur beim Lernen und Verstehen unterstützen. Es wird daher von den Teilnehmern eine selbstständige Vorbereitung auf die einzelnen Übungseinheiten erwartet!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt anhand der Klausuren sowie begleitender mündlicher Mitarbeit. Die Endnote setzt sich aus dem Durchschnitt der Klausurnoten und der Mitarbeitsleistung zusammen. Wird eine Klausur nicht mitgeschrieben, wird diese Klausur negativ bewertet.Klausurtermine:
- Montag, 30.5.2022, 17:00-18:30
- Montag, 20.6.2022, 17:00-18:30Für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist eine positive Klausur sowie zumindest eine Mitarbeitsleistung erforderlich.Bei den Klausuren dürfen nur unkommentierte Gesetzesausgaben, der Taschenkodex (Lexis-Nexis) sowie die Manz‘schen Taschenausgaben verwendet werden. Unterstreichungen, Markierungen und bloße Querverweise durch §-Angaben oder Stichworte entsprechend dem Inhaltsverzeichnis sind zulässig. Darüberhinausgehende inhaltliche Anmerkungen sind ein unerlaubtes Hilfsmittel, das auch abgenommen werden kann. In diesem Fall wird die Prüfungsarbeit nicht beurteilt sowie ein entsprechender Vermerk im i3v eingetragen.
- Montag, 30.5.2022, 17:00-18:30
- Montag, 20.6.2022, 17:00-18:30Für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist eine positive Klausur sowie zumindest eine Mitarbeitsleistung erforderlich.Bei den Klausuren dürfen nur unkommentierte Gesetzesausgaben, der Taschenkodex (Lexis-Nexis) sowie die Manz‘schen Taschenausgaben verwendet werden. Unterstreichungen, Markierungen und bloße Querverweise durch §-Angaben oder Stichworte entsprechend dem Inhaltsverzeichnis sind zulässig. Darüberhinausgehende inhaltliche Anmerkungen sind ein unerlaubtes Hilfsmittel, das auch abgenommen werden kann. In diesem Fall wird die Prüfungsarbeit nicht beurteilt sowie ein entsprechender Vermerk im i3v eingetragen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es besteht Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird ohne Begründung akzeptiert. Ein weiteres unentschuldigtes Fehlen führt zu einer negativen Endbeurteilung.Achtung: Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Präsenzeinheit führt zu einer automatischen Abmeldung!Für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist eine positive Klausur sowie aktive Mitarbeit erforderlich. Die Endnote entspricht dem Durchschnitt der Klausurnoten und verbessert/verschlechtert sich je nach erbrachter mündlicher Mitarbeit wie folgt:
- bei keiner Mitarbeitsleistung ist die Endnote negativ
- bei 3 oder mehr Mitarbeitsleistungen werden positive Zwischennoten auf die bessere Note aufgerundet
- bei 7 oder mehr Mitarbeitsleistungen verbessert sich eine positive Zwischennote um einen oder eineinhalb Grad.
- bei keiner Mitarbeitsleistung ist die Endnote negativ
- bei 3 oder mehr Mitarbeitsleistungen werden positive Zwischennoten auf die bessere Note aufgerundet
- bei 7 oder mehr Mitarbeitsleistungen verbessert sich eine positive Zwischennote um einen oder eineinhalb Grad.
Prüfungsstoff
Allgemeiner Teil I und ausgewählte Delikte des BT (insbesondere Delikte gegen Leib und Leben und Vermögensdelikte)
Literatur
Eine Übersicht zu den empfohlenen Lernbehelfen finden Sie auf der Institutshomepage:http://strafrecht.univie.ac.at/lehre-und-studium/stoffabgrenzung/Bitte nehmen Sie zu jeder Übungseinheit eine aktuelle Gesetzesausgabe mit!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 30.03.2022 11:27