Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030493 UE Anfängerübung zur Falllösung aus Strafrecht (2022S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Achtung: Wenn diese Lehrveranstaltung bereits positiv absolviert wurde, wird durch den neuerlichen Besuch der Lehrveranstaltung die positive Beurteilung nichtig.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 46 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Klausurtermin: 01.04.2022
Ersatzklausur (nur bei Verhinderung oder negativer Beurteilung der 1. Klausur): 08.04.2022

  • Dienstag 08.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Dienstag 15.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Freitag 18.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 22.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Freitag 25.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 29.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Freitag 01.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 05.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Freitag 08.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Anfängerübung dient der Einführung in das materielle Strafrecht. Zunächst werden der Deliktsaufbau und das strafrechtliche Fallprüfungsschema gemeinsam erarbeitet, in weiterer Folge Fälle mündlich besprochen. Da die Übung nur beim Lernen und Verstehen unterstützen kann, wird von den TeilnehmerInnen eine selbstständige Vorbereitung auf die einzelnen Übungseinheiten erwartet. Bitte verwenden Sie in jeder Übungseinheit eine aktuelle Gesetzesausgabe!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausur und mündliche Mitarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Endnote ergibt sich grundsätzlich aus der Note der jedenfalls positiv zu absolvierenden Klausur. Daneben müssen mindestens zwei Mitarbeitsplus erreicht werden. Ab sechs Mitarbeitsplus verbessert sich die Gesamtnote um einen Grad.

Prüfungsstoff

Die in der Übung behandelten Themen.

Literatur

Außer einer aktuellen Gesetzesausgabe brauchen Sie je ein Lehrbuch zum AT 1 und BT 1. Näheres wird in der 1. Einheit besprochen. Eine Übersicht zu den empfohlenen Lernbehelfen finden Sie auch auf der Institutshomepage.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 30.03.2022 11:27