030498 KU Juristische Medienkompetenz (Quellenkunde und Recherche) - Schwerpunkt: Rechtsgeschichte (2017S)
In Verbindung mit einer Exkursion (VfGH)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 00:01 bis Sa 04.03.2017 23:59
- Abmeldung bis Mi 08.03.2017 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Exkursion (VfGH) 31.3., 11:00 (im Anschluss an den 1. Teil der KU-Einheit)
Schlussklausur 7.4. (Ersatztermin: 12.5.)- Freitag 10.03. 09:00 - 09:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2 (Vorbesprechung)
- Freitag 10.03. 09:30 - 14:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Freitag 17.03. 09:30 - 13:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Freitag 24.03. 09:30 - 13:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 31.03. 09:30 - 13:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Freitag 07.04. 09:00 - 10:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Freitag 12.05. 09:00 - 10:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Leistungsnachweis erfolgt durch ein schriftliches Kolloquium (Klausur);
ergänzend eventuell online-Tests via Lernplattform.
Gegenstand der Klausur sind der Inhalt der Kurseinheiten sowie die Informationen in der zur Prüfungsvorbereitung angegebenen Literatur (Lernlektüre) bzw weiteren Materialien zu einzelnen Einheiten, welche via moodle den Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden. Die Klausur umfasst 8 Fragen (je 2 zu den 4 Themenblöcken), von welchen 6 beantwortet werden müssen. Teilnehmer/innen, die eine regelmäßige Anwesenheit (max 1 Absenz) nachweisen, können eine weitere Frage aus einem der 4 Themenblöcke streichen; Kollegen/innen mit weniger als 6 Präsenzen werden zum Kolloquium nicht zugelassen.
Für Teilnehmer an Erasmus-Programmen wird der Umfang der Leistungsfeststellung eingeschränkt, allenfalls kann auch eine andere Art der Leistungsfeststellung (Heimarbeit) vereinbart werden.
ergänzend eventuell online-Tests via Lernplattform.
Gegenstand der Klausur sind der Inhalt der Kurseinheiten sowie die Informationen in der zur Prüfungsvorbereitung angegebenen Literatur (Lernlektüre) bzw weiteren Materialien zu einzelnen Einheiten, welche via moodle den Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden. Die Klausur umfasst 8 Fragen (je 2 zu den 4 Themenblöcken), von welchen 6 beantwortet werden müssen. Teilnehmer/innen, die eine regelmäßige Anwesenheit (max 1 Absenz) nachweisen, können eine weitere Frage aus einem der 4 Themenblöcke streichen; Kollegen/innen mit weniger als 6 Präsenzen werden zum Kolloquium nicht zugelassen.
Für Teilnehmer an Erasmus-Programmen wird der Umfang der Leistungsfeststellung eingeschränkt, allenfalls kann auch eine andere Art der Leistungsfeststellung (Heimarbeit) vereinbart werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnis der Rechtsquellen und Recherchetechniken
Prüfungsstoff
Vorträge des LV-Leiters zu den im Programm angeführten Themen;
Präsentation historischen Anschauungsmaterials;
Exkursion (VfGH)
Präsentation historischen Anschauungsmaterials;
Exkursion (VfGH)
Literatur
allgemein: Kohl, Juristische Quellenkunde und Recherche, 5. Auflage Wien 2016;
speziell: wird den Teilnehmern via moodle zur Verfügung gestellt bzw. bekannt gegeben.
speziell: wird den Teilnehmern via moodle zur Verfügung gestellt bzw. bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
Vortrag und praktische Übungen (eventuell in Form von online-Tests)