030504 SE Seminar aus Arbeitsrecht und Rechtsgeschichte (2020W)
für Diplomand*innen und Dissertant*innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusätzlich zur Anmeldung über u:space bitte auch per Mail an: ilse.reiter-zatloukal@univie.ac.at
Anmeldefrist 01.09.-01.10.2020
Anmeldefrist 01.09.-01.10.2020
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 00:01 bis Do 01.10.2020 23:59
- Abmeldung bis Di 13.10.2020 23:59
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
AKTUELLES:
* Derzeit nur Anmeldung für Warteliste (geben Sie bei Interesse allfällig 1 Alternativ-Seminar 030684 oder 030418 an) ...
Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Mail-Anmeldung bei der LV-Leitung, ebenso die endgültige Themenvergabe in der VB (FCFS-Prinzip!)Bitte nicht für mehrere Seminar bei mir parallel anmelden, wenn Sie nicht tatsächlich mehr als 1 Seminar besuchen wollen (allf. für das Wunschseminar per Mail anmelden und in diesem Mail gereihte Alternativen angeben, wenn kein Platz im Wunschseminar mehr vorhanden sein sollte)Vorbesprechung: 13.10., Teilnahme obligatorisch, sonst Seminarplatzverlust, wenn keine rechtzeitige Entschuldigung des Fernbleibens.
Der Termin am 16.10. ist eine (nicht obligatorische) Einführung ins wiss. Arbeiten für diejenigen Diplomand*innen, die bei Reiter-Zatloukal schreiben!
- Dienstag 13.10. 12:00 - 13:30 Digital (Vorbesprechung)
- Freitag 16.10. 12:00 - 15:30 Digital
- Montag 14.12. 09:00 - 17:00 Digital
- Dienstag 15.12. 09:00 - 17:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, Diskussion und Abgabe einer Diplomanden-Seminararbeit.Dissertanten im Arbeitsrecht haben ein 5 bis 7-seitiges Thesenpapier samt Quellenangabe und Skizzierung des Ductus ihrer Untersuchung abzugeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNG
ausreichende Anwesenheit und Präsentation zum übernommen Thema.BEURTEILUNGSMASSSTAB
Intellektuelle Durchdringung des Themas auf der Grundlage ausreichender Literaturrecherche, Qualität der Präsentation und des Vortrages
Gewichtung der Teilleistungen: Referat samt Präsentation (40% der Endnote), der Diskussionsbeteiligung (5% der Endnote) und einer schriftlichen Arbeit (55% der Endnote).
erforderlich.
Näheres Lernplattform und Vorbesprechung
ausreichende Anwesenheit und Präsentation zum übernommen Thema.BEURTEILUNGSMASSSTAB
Intellektuelle Durchdringung des Themas auf der Grundlage ausreichender Literaturrecherche, Qualität der Präsentation und des Vortrages
Gewichtung der Teilleistungen: Referat samt Präsentation (40% der Endnote), der Diskussionsbeteiligung (5% der Endnote) und einer schriftlichen Arbeit (55% der Endnote).
erforderlich.
Näheres Lernplattform und Vorbesprechung
Prüfungsstoff
entspricht übernommenem Thema
Literatur
ist durch die DiplomandInnen im Zuge der Arbeiten an der DSA selbst zu ermitteln; Hilfestellungen durch LV-Leitung falls erforderlich
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12
Geschichte des Arbeits- und Sozialrechts (Themen werden auf Moodle bekanntgegeben)ZIELE und METHODEN:
Referate der Studierenden und deren kritische Diskussion, Erstellung und Betreuung einer schriftlichen Arbeit, vorzugsweise einer DSA (bei rechtsgesch. DSAs Unterstützung durch eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - am 16. Oktober 2020, 13-15.30, online
Näheres siehe Lernplattform