Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030508 PUE Anfängerübung zu den Grundlagen des Europarechts (2023S)

zur Vorbereitung auf die FÜM I / zugleich zur Vorbereitung auf die schriftliche MP Einführung in das internationale Recht, Block-LV im Mai/Juni 2023

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 25.05. 10:00 - 12:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 01.06. 10:00 - 12:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 15.06. 10:00 - 12:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 22.06. 10:00 - 12:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Block-Lehrveranstaltung zur Vorbereitung auf den europarechtlichen Teil der FÜM1 sowie zugleich zur Vorbereitung auf den europarechtlichen Teil der schriftliche Modulprüfung Einführung in das Internationale Recht, insbesondere für den Prüfungstermin JUNI 2023

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle:
Die Note setzt sich zu gleichen Teilen aus einem Abschlusstest sowie der laufenden Mitarbeit in der LV zusammen.
Erlaubte Hilfsmittel während des schriftlichen Tests: Gesetzestext (zB Kodex Europarecht, LexisNexis; alle sonstigen unkommentierten Gesetzestexte, zB ausgedruckte Fassungen zu EUV, AEUV, Grundrechtecharta oder LexPack FÜM 1).
Hinweis hinsichtlich der Markierung des Gesetzestextes:
Zulässige Kennzeichnungen: Farbliche Hervorhebungen sind zulässig. Artikelverweise sind zulässig. Jedenfalls nicht erlaubt sind darüber hinausgehende Kommentierungen, Anmerkungen, Stichworte oder Informationen. Sonstige Markierungen (Anstreichungen, Unterstreichungen, Symbole etc) sind dann unzulässig, wenn sie offenkundig nur der Umgehung des Kommentierungsverbots dienen. Das Einlegen von Post-its ist erlaubt, die Post-its dürfen aber nur mit Verweisen auf die jeweilige Vertragsbestimmung (zB Art 263 AEUV) beschriftet sein, nicht jedoch mit Überschriften oder Stichworten (zB Nichtigkeitsklage).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- Anwesenheit in der ersten Einheit oder entschuldigtes Fernbleiben
- Für den positiven Abschluss der LV sind mindestens 30 der insgesamt 60 erreichbaren Punkte notwendig. Diese sind durch Absolvierung einer Klausur, Verfassen einer kleinen Hausarbeit sowie entsprechende Mitarbeit in den jeweiligen Einheiten zu erreichen.
Detaillierte Angaben zu Bewertung und Notenschlüssel erhalten Sie in der ersten LV-Einheit sowie bereits vor LV-Beginn auf Moodle.

Prüfungsstoff

Alle prüfungsrelevanten Bereiche des formellen und materiellen Europarechts; Übung auch anhand von Fällen.

Literatur

Empfohlen wird:
Thomas Jaeger, Einführung in das Europarecht, 3. Aufl., 2020
Außerdem notwendig:
Vertragstexte (AEUV, EUV, Grundrechtecharta) - siehe hierzu oben!
Weiterführende Literatur (optional):
- Hafner/Kumin/Weiss, Recht der Europäischen Union (2. Aufl.)
- Klamert, EU-Recht (3. Aufl.)
- Thiele, Europarecht (18. Aufl.)
Zur Übung von Fällen:
- Kopetzki/Potocnik-Manzouri/Safron/Tillian/Wieser, Casebook Europarecht

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 19.05.2023 10:47