030510 KU Überzeugt von der Schädlichkeit alles Gewissenszwanges..... (2009W)
Die Rechtsstellung religiöser Minderheiten in der österr. Geschichte, vertiefende Lehrveranstaltung gem. § 21 (3) Stp.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Auch Studierende anderer Fakultäten sind herzlich willkommen!
Bitte beachten Sie: Wie bereits angekündigt, findet die Lehrveranstaltung am Donnerstag 5. November von 19.00 bis 20.30 im Juristenhörsaal in der Schenkenstraße (4. Stock) statt.
Bitte beachten Sie: Wie bereits angekündigt, findet die Lehrveranstaltung am Donnerstag 5. November von 19.00 bis 20.30 im Juristenhörsaal in der Schenkenstraße (4. Stock) statt.
Details
max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 15.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 22.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 29.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 05.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 12.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 19.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 26.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 03.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 10.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 17.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 07.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 14.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 21.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliches oder mündliches Kolloquium über den Stoff; allenfalls kombiniert mit einem Referat (nur auf Wunsch).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Den Studierenden sollen rechtshistorische bzw. kirchenrechtshistorische Zusammenhänge unter Hinweis auf Aktualitätsbezüge näher gebracht werden.Erarbeitung interdisziplinärer Problemfelder.
Prüfungsstoff
Vorträge seitens der Lehrveranstaltungsleiter mit bewussten Zäsuren, bei denen den Studierenden Gelegenheit gegeben wird, ihrerseits Fragen zu stellen bzw. Anregungen zu geben. Wenn die Studierenden dies wünschen, sind auch Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer möglich.
Literatur
Die LV-Unterlage wird kurz vor Semesterbeginn freigeschaltet und laufend ergänzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
Die LV verfolgt die Frage religiöser In/toleranz durchs Mittelalter über die neuzeitliche Toleranzgesetzgebung bis zur Durchsetzung des religiös bzw. weltanschaulich neutralen Verfassungsstaates. Dabei wird auch auf die Geschichte der Rechtsstellung der "Konfessionslosen" eingegangen und der Bogen bis in die Gegenwart gespannt: Erst 2009 haben Jehovas Zeugen - nach langen Rechtsstreitigkeiten - in Österreich den Status einer "Anerkannten Religionsgemeinschaft" erlangt.